VON HEXEN, WESTERNHELDEN UND DER LIEBE IN ZEITEN DES KRIEGES 33. Bonner Sommerkino zeigt noch bis Sonntag Stummfilme aus aller Welt

Bonn, 15. August 2017. Wie zur Eröffnung am Donnerstag Franz die unglückselige Veronika vor dem Ertrinken rettete; wie am Freitag die unruhige Witterung im Arkadenhof die magische Sogwirkung der Geschichte vom Untergang des Hauses Usher verstärkte; wie gestern Abend der Flug zum Mars durch die fulminante Begleitung Richard Siedhoffs am Flügel und Mykyta Sierovs auf der Oboe zum Spektakel wurde – dies alles konnten die zahlreichen Zuschauer erleben, die sich in den letzten Tagen zu den 33. Internationalen Stummfilmtagen in den Arkadenhof der Universität Bonn aufmachten.

Das Bonner Sommerkino bietet noch bis einschließlich Sonntag, den 20. August, die Gelegenheit, unterschiedlichste Stummfilme mit Live-Musik-Begleitung zu erleben. Zu den Höhepunkten der nächsten Tage zählen zum Beispiel die neue Restaurierung des schwedischen Meisterwerks HEXEN, einer Mischung aus Spiel-, Dokumentar- und Kulturfilm, die morgen Abend vorgeführt wird. Mit der interreligiösen Liebesgeschichte ELISSO, die vor dem Hintergrund der Vertreibung der Tschetschenen aus dem Kaukasus im 19. Jahrhundert erzählt wird, ist am Donnerstag ein Meisterwerk des Stummfilms aus Georgien zu sehen; am Freitag kann das Publikum aus dem eindrucksvollen, frisch restaurierten Großstadtportrait des japanischen Regisseurs Kaname Mori lernen, WIE MAN SICH IN TOKIO BENIMMT. Musikalisch begleitet werden die Filme von den Multi-Instrumentalisten Stephen Horne und Günter A. Buchwald und dem Schlagwerker Frank Bockius, die solo wie auch zu zweit auftreten.

Am Sonntag laden Publizist Hanns Zischler und Kurator Stefan Drößler im LVR-LandesMuseum Bonn dazu ein, Neues über den Dichter Franz Kafka – den passionierten Kinogänger Kafka nämlich – zu erfahren, bevor am Abend zum Abschluss der 33. Internationalen Stummfilmtage der letzte Stummfilm mit Hollywoodstar Douglas Fairbanks, DIE EISERNE MASKE, zu sehen ist.

Das gesamte Programm finden Sie unter dem gleichnamigen Navigationspunkt.

Die 33. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino werden veranstaltet vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. in Kooperation mit dem Filmmuseum München, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Bonner Kinemathek und dem LVR-LandesMuseum Bonn, und unterstützt von der Bundesstadt Bonn, der Film- und Medienstiftung NRW und der Bundesbeauftragen für Kultur und Medien (BKM).