
Das Rahmenprogramm der diesjährigen Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino bringt filmhistorische Meilensteine und große Stoffe der Weltliteratur auf die Leinwand des LVR-LandesMuseums Bonn. Dort werden am 9. und 16. August jeweils nachmittags in Filmen und Vorträgen praxisnah und exklusiv Restaurationsprojekte vorgestellt, die das vom 6. bis 16. August allabendlich präsentierte Filmprogramm im Arkadenhof der Universität Bonn ergänzen.
Am 9. August ist um 15 Uhr Peter Paul Felners heute weitgehend in Vergessenheit geratene Verfilmung von Shakespeares DER KAUFMANN VON VENEDIG aus dem Jahr 1923 zu sehen. Das mit großer Starbesetzung teils an Originalschauplätzen in Venedig gedrehte Drama um den jüdischen Geldverleiher Shylock, der sich bei seinem Schuldner für die Unterdrückung durch die Christen zu rächen versucht, hat sich nur in einer leicht gekürzten, englischen Exportfassung unter dem Titel THE JEW OF MESTRI erhalten und wurde vom Filmmuseum München restauriert. Die Vorführung wird live-musikalisch von Richard Siedhoff begleitet.
Im Anschluss widmet sich um 17 Uhr Stefan Drößler in einem Vortrag mit Filmausschnitten unter dem Titel ORSON WELLES UND SHYLOCK dem weltberühmten Schauspieler, Autor und Regisseur, der im Mai diesen Jahres seinen 100. Geburtstag erlebt hätte. Welles war von Shylock fasziniert, sich jedoch auch der Gefahr des Missbrauchs der Figur für antisemitische Propaganda bewusst. 1969 drehte er eine eigenwillige Version des Stücks, die unvollendet blieb und deren Ton zum großen Teil als verloren gilt. Drößler zeigt Film- und Tondokumente und spricht über die Restaurierung des Films durch das Filmmuseum München und Cinemazero.
Am zweiten Festivalsonntag, dem 16. August, wird um 15 Uhr mit Manfred Noas HELENA. DER UNTERGANG TROJAS aus dem Jahr 1924 einer der aufwändigsten Monumentalfilme der Stummfilmzeit präsentiert. Die Geschichte der geraubten Helena und des Kampfs um Troja umfasst unter anderem eine Löwenjagd, deren Protagonisten auch das diesjährige Festivalplakat zieren, ein furioses Wagenrennen, eine Seeschlacht, bei der 50 Schiffe versenkt wurden, die Zerstörung einer Stadt und Massenszenen mit Hunderten von Statisten. Das 214 Minuten lange Werk wurde in alle Welt exportiert. 2002 war eine erste Rekonstruktion des Films beim Bonner Sommerkino zu sehen; nun wurde er digitalisiert und um zwischenzeitlich neu aufgefundene Szenen ergänzt.
Die Tageskarten für die Veranstaltungen des Rahmenprogramms kosten jeweils 7 €, ermäßigt 5 € und können unter 0228. 47 85 68, bonn@film-ist-kultur.de und am Infostand im Arkadenhof reserviert werden.
Das gesamte Programm der 31. Internationalen Stummfilmtage, in deren Rahmen um die 20 Kurz- und Langfilme der Stummfilmära – unter anderem aus Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Schweden, der ehemaligen Sowjetunion, Taiwan, der Tschechischen Republik, der Ukraine und den USA – open Air, bei freiem Eintritt und mit live-musikalischer Begleitung im Arkadenhof der Universität Bonn aufgeführt werden, finden Sie im Anhang und auf www.internationale-stummfilmtage.de
Die 31. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino werden veranstaltet vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. in Kooperation mit dem Filmmuseum München, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, dem AStA-Bonn, der Bonner Kinemathek und dem LVR-LandesMuseum Bonn, mit Unterstützung der Bundesstadt Bonn, der Film- und Medienstiftung NRW und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.