Bonn, 22. August 2016. Mit einer umjubelten Premiere gingen die 32. Internationalen Bonner Stummfilmtage gestern zu Ende: Erstmals begleiteten die Musiker Günter Buchwald und Stephen Horne gemeinsam einen Stummfilm im Arkadenhof. Mit ihrem Spiel auf Akkordeon, Flöte, Violine und – zeitweise sogar vierhändig – am Flügel fingen sie ebenso spektakulär wie einfühlsam die melancholische Atmosphäre des chinesischen Films ZWEI STERNE IN DER MILCHSTRASSE über ein Mädchen vom Land ein, das zum Filmstar avanciert und sich in einer unglücklichen Liebesbeziehung verliert.
Insgesamt 24.000 Zuschauer besuchten während der elf Tage das Festival; den Sommerferien und der unbeständigen Witterung zum Trotz konnten die Besucherzahlen vom letzten Jahr somit gehalten werden. Dass neben den Vorführungen im Arkadenhof der Universität Bonn auch zu den experimentelleren Veranstaltungen des Rahmenprogramms beinah 600 Filminteressierte ins LVR-LandesMuseum Bonn kamen, freut die Veranstalter des Fördervereins Filmkultur Bonn e.V. besonders. „Wir schätzen uns sehr glücklich, sowohl über die ungebrochene Neugier und Offenheit, mit der unser Publikum sich immer wieder auf die unterschiedlichsten Filme einlässt, wie auch darüber, dass wir mit Künstlern zusammenarbeiten können, die immer neue Varianten der musikalischen Begleitung erfinden,“ so Festivalleiterin Sigrid Limprecht.
Die 33. Internationalen Bonner Stummfilmtage finden im August 2017 statt; gleich drei Veranstaltungen bieten jedoch schon bald Gelegenheit, Stummfilmkonzerte mit den Musikern des Bonner Sommerkinos zu erleben: Am 26. September lädt der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. im Rahmen einer neuen Kooperation mit den Bonner Klezmertagen zu einem Abend mit kurzen Komödien von Max Davidson ein. Der emigrierte deutsche Jude wurde mit seinen meist im Chaos endenden Familiengeschichten berühmt. Live-musikalisch begleitet werden die Comedies von dem Prager Trio Neuvěřitelno (Andrea Rottin, Jan Procházka und Tomáš Majtán), das sich mit seinen multi-intsrumentalen Begleitungen, bei denen auch Stimmen und Küchengeräte erklingen, bereits in die Herzen vieler Bonner Stummfilmfans spielte.
Am 1. Oktober präsentiert der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. zum 6. Mal ein Stummfilmkonzert im Rahmenprogramm des Beethovenfests: Mit Buster Keatons SHERLOCK HOLMES JUNIOR ist in der Post Tower Lounge eine der originellsten Komödien der Stummfilmzeit zu erleben. Der Film, in dem Keaton sich als Kinovorführer in den projizierten Film hineinträumt, wird von Joachim Bärenz live am Flügel begleitet.
In Kooperation mit dem LVR-LandesMuseum Bonn zeigt der Verein zudem am 30. Oktober im Rahmen der Ausstellung „bilderstrom“ den Stummfilm „Der Rhein in Vergangenheit und Gegenwart“, der den Lauf des Flusses von der Quelle bis zur Mündung nachzeichnet und neben Städten und Landschaften auch seine historische, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung veranschaulicht. Für die live-musikalische Begleitung des aufwendigen Kulturfilms, der bei seinem Erscheinen 1922 großes Aufsehen erregte, sorgt Günter Buchwald an Piano, Viola und Violine.
Die 32. Internationalen Bonner Stummfilmtage wurden vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. veranstaltet, in Kooperation mit dem Filmmuseum München, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Bonner Kinemathek und dem LVR-LandesMuseum Bonn, mit Unterstützung der Bundesstadt Bonn, der Film- und Medienstiftung NRW und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.