Starke Frauen und Kurzzeit-Kavaliere: Das Programm der 35. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino

Vom 15. bis 25. August 2019 finden in der zauberhaften Kulisse des Arkadenhofs der Universität Bonn die 35. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino statt. Vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. ausgerichtet präsentiert das größte deutsche Stummfilmfestival Open Air elf Abende lang Klassiker, selten gezeigte und ganz frisch restaurierte Werke aus Filmarchiven unter anderem in China, Deutschland, Frankreich, Schweden und den USA.

Einen thematischen Schwerpunkt des von Stefan Drößler, Begründer der Stummfilmtage und Leiter des Filmmuseums München, kuratierten Programms bilden Filme von, mit und über Frauen. Das Festival widmet sich intensiv dem Schaffen der ersten Filmemacherin Alice Guy, deren Kurzfilme MADAME HAT GELÜSTE – über eine Schwangere – und DIE KONSEQUENZEN DES FEMINISMUS, in dem die traditionellen Geschlechterrollen umgekehrt werden, am Donnerstag, den 15. August 2019 das Festival eröffnen. Als Hauptfilm läuft am selben Abend John S. Robertsons UNSICHTBARE FESSELN von 1929, in dem Greta Garbo als mondäne und emanzipierte Frau brilliert, die sich ihre Partner aussucht und ihre Unabhängigkeit bewahren will. Es gilt also bei den Stummfilmtagen zu entdecken, wie nah einige Werke aus der Frühzeit des Kinos zeitgenössischen Diskursen um Gleichberechtigung und #metoo sind.

Insgesamt verspricht das Bonner Sommerkino auch 2019 wieder das breite Spektrum internationaler Stummfilmproduktion abzubilden: Mit DAS VERBOTENE PARADIES ist der einzige Film zu sehen, den Lubitsch in den USA mit Pola Negri drehte, mit DIE WEISSE HÖLLE VOM PIZ PALÜ von Arnold Fanck und G.W. Pabst einer der erfolgreichsten Bergfilme zu erleben. Aus China kommt die humorvolle und melodramatische Dreiecksgeschichte KAMPF UMS GLÜCK, die weitgehend unbekannt ist und jüngst neu restauriert wurde. Herbert Brenons PETER PAN entführt die Zuschauer*innen mit filmischen Tricks und der bezaubernden Hauptdarstellerin Betty Bronson in die Märchenwelt der eigenen Kindheit. Und Laurel und Hardy treiben in ihrem allerersten Film als KAVALIERE FÜR 24 STUNDEN ihr Unwesen.

Das für die Internationalen Stummfilmtage ebenfalls charakteristische Rahmenprogramm wird dieses Jahr ins Kulturzentrum Brotfabrik verlegt. Dort finden an den beiden Sonntagnachmittagen praxisnahe Vorträge und Filmvorführungen statt, die sich am 18. August mit dem Werk Alice Guys befassen und am 25. August unter anderem DIE ANFÄNGE VON TECHNICOLOR beleuchten.

Alle Filme des Bonner Sommerkinos werden von namhaften Stummfilmmusiker*innen live begleitet: Neben langjährigen künstlerischen Partner *innen wie Günter A. Buchwald, Stephen Horne, Mark Pogolski, Richard Siedhoff und Sabrina Zimmermann treten auch der Percussionist Frank Bockius und die Harfenistin Elizabeth-Jane Baldry wieder im Arkandehof auf. Erstmals dabei ist der Pianist Philip Cheltsov aus Moskau.

Das gesamte Programm der 35. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino ist ab Ende Juni auf www.internationale-stummfilmtage.de zu finden.

Die 35. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino werden veranstaltet vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. in Kooperation mit dem Filmmuseum München, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Bonner Kinemathek und dem und unterstützt von der Bundesstadt Bonn, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Film- und Medienstiftung NRW und der Bundesbeauftragen für Kultur und Medien (BKM).