Pressebereich – Die neue künstlerische Leitung

Hier finden Sie weitere Informationen für Ihre Berichterstattung zu den Internationalen Stummfilmtagen.

Die Nutzung der hier zur Verfügung gestellten Inhalte gestatten wir zur Berichterstattung über das Festival und bitten Sie um die Nennung der jeweils angegebenen Quelle. Wir freuen uns, wenn Sie uns benachrichtigen, falls Sie Materialien dieser Seite in Artikeln, Berichten, etc. verwenden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Dela Faber: presse@film-ist-kultur.de

Biografien unserer neuen Kurator*innen seit 2021

Eva Hielscher und Oliver Hanley verbindet seit 2006 ihre Faszination für den Stummfilm, als sie sich als Studierende des Filmerbe-Masterprogramms „Preservation and Presentation of the Moving Image“ in Amsterdam kennenlernten. Seitdem haben sie als Filmwissenschaftler*innen und Kurator*innen in verschiedenen Bereichen der Forschung, Archivierung und kuratorischen Vermittlung des audiovisuellen Kulturerbes im In- und Ausland gearbeitet. Ihre unterschiedlichen, jedoch komplementären Tätigkeiten spannen ein mannigfaltiges Spektrum auf, das von der Filmrestaurierung und -rekonstruktion über die Herausgabe von DVD- oder Online-Editionen bis hin zum Kuratieren von filmbezogenen Ausstellungen und Filmreihen für Museen, Programmkinos und internationale Filmfestivals reicht.

Eva Hielscher war als Kuratorin, Filmarchivarin und -restauratorin für das Nederlands Instituut voor Beeld en Geluid, Eye Filmmuseum, die Universität Zürich und die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung tätig. Sie promovierte an der Universität Gent über experimentelle Städtefilme der 1920er- und 1930er-Jahre, kuratierte Filmreihen u.a. für das Pordenone Silent Film Festival und Cinema Zuid in Antwerpen und ist Mitherausgeberin von The City Symphony Phenomenon (Routledge, 2018) und Color Mania (Lars Müller, 2019). 2019 realisierte sie am Fotomuseum Winterthur die Ausstellung „Color Mania – Materialität Farbe in Fotografie und Film“ und bereitet zurzeit am Altonaer Museum eine Ausstellung über die Film- und Kinogeschichte Hamburgs vor.

Oliver Hanley arbeitete ab 2008 an verschiedenen Projekten an der Deutschen Kinemathek in Berlin, bevor er 2011 Kurator im Österreichischen Filmmuseum wurde. In Wien war er für die DVD-Publikationen, das Online-Streaming-Angebot sowie die Betreuung von Restaurierungs- und Digitalisierungsprojekten verantwortlich. Seit 2016 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und ist Dozent im dortigen Masterstudiengang Filmkulturerbe. In diesem Zusammenhang konzipiert und organisiert er regelmäßig Veranstaltungen zur (Stumm-)Filmgeschichte, meist in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam. Darüber hinaus betätigt er sich als Redaktionsmitglied der filmhistorischen Zeitschrift Filmblatt und ist Mitglied der Expertenkommission der FIAF für die Programmarbeit und den Zugang zu Archivsammlungen.

Eva Hielscher and Oliver Hanley share a common passion for silent film. Since meeting as students on the film heritage M.A. programme “Preservation and Presentation of the Moving Image” at the University of Amsterdam, both have pursued active and successful careers in the field of scholarly research as well as in preserving, curating and promoting audiovisual cultural heritage in Germany and abroad. Their disparate yet complementary experience and expertise span film restoration and reconstruction, producing DVD and online editions of films to curating exhibitions and screening programmes for museums, art-house cinemas and international film festivals.

Eva Hielscher has worked as a curator, film archivist and restorer for the Netherlands Institute for Sound and Vision, Eye Filmmuseum, the University of Zurich and the Friedrich Wilhelm Murnau Foundation. She attained her PhD from Ghent University with a thesis on the topic of “city symphony” films from the 1920s and 1930s and has curated film programmes for the Pordenone Silent Film Festival and Cinema Zuid in Antwerp. She is co-editor of The City Symphony Phenomenon (Routledge, 2018) and Color Mania (Lars Müller, 2019). In 2019, she orchestrated the exhibition “Color Mania – The Material of Color in Photography and Film” at Fotomuseum Winterthur in Switzerland and is currently preparing an exhibition on the history of film and cinema in Hamburg for the Altonaer Museum.

Oliver Hanley worked on various projects at the Deutsche Kinemathek in Berlin from 2008 before becoming a curator at the Austrian Film Museum in 2011. In Vienna, he was responsible for the museum’s DVD publications and streaming activities, and supervised numerous restoration and digitization projects. Since 2016, he has been working as a research assistant at the Film University Babelsberg KONRAD WOLF and forms part of the core teaching staff of the university’s “Film Heritage” M.A. programme. In this context, he has regularly conceived and organized events relating to (silent) film history, mostly in cooperation with Filmmuseum Potsdam. He also serves as a member of the editorial board of the German film history journal Filmblatt and is a member of FIAF’s Programming and Access to Collections Commission (PACC).

KURZBIOGRAFIEN

Eva Hielscher war als Kuratorin, Filmwissenschaftlerin, Archivarin und Restauratorin für das Nederlands Instituut voor Beeld en Geluid, Eye Filmmuseum, die Universitäten Gent und Zürich, Fotomuseum Winterthur und die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung tätig. Zurzeit bereitet sie am Altonaer Museum eine Ausstellung über die Film- und Kinogeschichte Hamburgs vor.

Oliver Hanley arbeitete ab 2008 an verschiedenen Projekten an der Deutschen Kinemathek in Berlin, bevor er 2011 Kurator im Österreichischen Filmmuseum wurde. Seit 2016 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und ist Dozent im dortigen Masterstudiengang Filmkulturerbe.

Eva Hielscher has worked as a curator, film scholar, archivist and restorer for the Netherlands Institute for Sound and Vision, Eye Filmmuseum, Ghent University, the University of  Zurich, Fotomuseum Winterthur and the Friedrich Wilhelm Murnau Foundation. She is currently preparing an exhibition on the history of film and cinema in Hamburg for the Altonaer Museum.

Oliver Hanley worked on various projects at the Deutsche Kinemathek in Berlin from 2008 before becoming a curator at the Austrian Film Museum in 2011. Since 2016, he has been working as a research assistant at the Film University Babelsberg KONRAD WOLF, where he teaches in the “Film heritage” M.A. programme.

Fotos der Kurator*innen zum Download

Eva Hielscher,
Copyright: Fotomuseum Winterthur/Philipp Ottendörfer
Oliver Hanley,
Copyright: Aleksandra Miljkovic

Zurück zum allgemeinen Pressebereich