Buster Keaton in Nöten (Neighbors / The Scarecrow / The Goat)

Buster Keaton in Noeten_Motiv aus_Trauung mit Hindernissen_Foto_Foerderverein Filmkultur Bonn e.V.
Buster Keaton in Noeten_Motiv aus_Trauung mit Hindernissen_Foto_Foerderverein Filmkultur Bonn e.V.

Neighbors
USA 1920
Regie / Directed by: Buster Keaton, Edward F. Cline
Darsteller / Cast: Buster Keaton, Virginia Fox, Joe Roberts, Joe Keaton

The Scarecrow
USA 1920
Regie / Directed by: Buster Keaton, Edward F. Cline
Darsteller / Cast: Buster Keaton, Sybil Seely, Joe Roberts, Joe Keaton

The Goat
USA 1921
Regie / Directed by: Buster Keaton, Malcolm St. Clair
Darsteller / Cast: Buster Keaton, Virginia Fox, Joe Roberts, Malcolm St. Clair

Format: digital
Länge / Running time: 60 min
Zwischentitel / Intertitles: englisch / English
Musik / Music by: Stephen Horne (piano, flute & accordion) & Frank Bockius (percussion)

 

Drei der schönsten Kurzfilme von und mit Buster Keaton, deren origineller Humor und visueller Einfallsreichtum auch heute noch besticht. Im ersten Film wohnt er zusammen mit einem Freund in einer technisch raffiniert eingerichteten Junggesellenwohnung, die Küche, Ess-, Wohn- und Schlafzimmer in einem ist. Dann muss er in einer Romeo-und-Julia-Geschichte einen Familienstreit überwinden, bevor er ver­sehentlich als vermeintlicher Verbrecher auf ein Fahndungsplakat gerät.

Three of the best short films by and with Buster Keaton, whose original humor and visual ­ingenuity are still captivating today. In the first film, he lives with a friend in a tech­nically-refined bachelor apartment, which is kitchen, dining, living and bedroom in one. Then he has to overcome a Romeo and Juliet style family quarrel before mistakenly ending up on a wanted poster.

 

Zweiakter aus den Jahren 1920/21, in denen Keaton seinen eigenen Typ als Komiker gefunden hatte: Er ist der Mann, der niemals lachte. Die Kurzfilme zeigen bereits seinen unerschöpflichen Einfallsreichtum und eine verschwenderische Fülle von Gags. Im SÜNDENBOCK wird Buster irrtümlich als Mörder verfolgt. Höhepunkte der Komik sind hier die Denkmalsenthüllung, in deren Verlauf sich Buster auf das Ton-Modell eines Pferdes geschwungen hat, das unter seinem Gewicht langsam in die Knie geht und den Reiter unter sich begräbt; ferner die obligatorische Verfolgungsjagd, bei der sich Buster eines Lifts bedient und virtuos alle Möglichkeiten und Unmöglichkeiten dieser praktischen Erfindung demonstriert. Es führt ein direkter Weg von der Stummfilmgroteske zum absurden Theater unserer Tage, bei dem der Widersinn der Zeit die Gesetze der Logik scheinbar aufgelöst hat. In diesem Sinne ist Keatons Komik unglaublich modern.
Friedrich von Westernhagen, in: Film, Nr. 1, April/Mai 1963