Das 35. Bonner Sommerkino zeigt noch bis Sonntag herausragende Stummfilme mit Live-Musik
Bonn, 19. August 2019. Fans der Internationalen Stummfilmtage wissen, dass die Filme – wie es auch in der Frühzeit des Kinos üblich war – mit live-musikalischer Begleitung aufgeführt werden. Und wer das 35. Bonner Sommerkino in den letzten Tagen besucht hat, konnte die Virtuosität und den unerschöpflichen Ideenreichtum der Musiker*innen im Arkadenhof der Universität Bonn selbst erleben. Stephen Horne setzte beim Garbo-Film GLEICHE MORAL magische Akzente mit den feinen Klängen einer afrikanischen Kalimba oder mit einem Stück Papier, das aus dem Innern des Flügels den Klang der Saiten verfremdete. Frank Bockius verlieh mit den unterschiedlichsten Percussion-Instrumenten den GEFAHREN DER GROSSSTADT-STRASSE scharfen Witz und rasantes Tempo. Und gestern Abend riss die Komposition der Violinistin Sabrina Zimmermann zur WEISSEN HÖLLE VOM PIZ PALÜ, die sie gemeinsam mit Mark Pogolski am Flügel spielte, am Ende das gesamte Publikum von den Stühlen: Über zwei Stunden lang hatten dramatische Melodien und treibende Rhythmen, mit unbeschreiblichem Furor vorgetragen, sich abgewechselt, so dass den Zuschauenden mitunter der Atem stockte.
Noch bis kommenden Sonntag, 25. August, dauert das Bonner Sommerkino an und präsentiert weitere Stummfilme mit exzellenter Live-Musik. Am morgigen Dienstag begleitet Elizabeth-Jane Baldry PETER PAN auf der Harfe. In der zweiten Wochenhälfte stehen unter anderem Starkino – mit Buster Keaton, Stan & Ollie – wie auch meisterhafte Verfilmungen literarischer Vorlagen auf dem Programm, so zum Beispiel mit dem LIED VOM ALTEN MARKT nach Maxim Gorki oder Epsteins ROTER HERBERGE nach einer Balzac-Geschichte. Die teils eigens komponierte, mitunter auch improvisierte Musik steuern dann die Pianisten Richard Siedhoff und Filipp Cheltsov, der Oboist Mykyta Sierov sowie Günter A. Buchwald bei, der Flügel, Viola und Violine spielt.
Neben den Vorführungen im Arkadenhof bieten die Stummfilmtage am Mittwoch erstmals die Gelegenheit, bei einem geführten Stadtspaziergang mit Kurator Stefan Drößler Näheres über die Geschichte der Bonner Filmtheater zu erfahren. Zudem geht am Sonntag das Rahmenprogramm im Kulturzentrum Brotfabrik in die zweite Runde und gibt Einblicke in DIE ANFÄNGE VON TECHNICOLOR und DAS BAUHAUS IM FILM. Weitere Infos zum gesamten Festivalprogramm 2019 sind auf www.internationale-stummfilmtage.de zu finden.
Die 35. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino werden veranstaltet vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. in Kooperation mit dem Filmmuseum München, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, und der Bonner Kinemathek und unterstützt von der Bundesstadt Bonn, der Film- und Medienstiftung NRW und der Bundesbeauftragen für Kultur und Medien (BKM).