Mit Ben Hur ins Blaue: Die 34. Internationalen Stummfilmtage bieten noch bis Sonntag ein Programm voller Höhepunkte

Ben Hur_Foto: Foerderverein Filmkultur Bonn e.V.
Ben Hur_Foto: Foerderverein Filmkultur Bonn e.V.

Bonn, 20. August 2018. Lag es an Buster Keaton oder Brigitte Helm? Dem strahlenden Sonnenschein am Eröffnungsabend? Der gleichermaßen poetischen wie fulminanten Komposition zum Film DIE SCHWALBE UND DIE MEISE, mit der Stephen Horne und die Harfenistin und Stummfilmtage-Debütantin Elizabeth-Jane Baldry am Samstag den gesamten Arkadenhof in ihren Bann zogen? Oder lag es an der Wucht der Bilder von Murnaus FAUST, die gestern Abend zum ersten Mal mit den originalen Zwischentiteln von Gerhart Hauptmann präsentiert wurden? Ganz gleich, was den Ausschlag gab – in jedem Fall war der Auftakt der 34. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino ein voller Erfolg, über den die Festivalmacher des Fördervereins Filmkultur Bonn e.V. sich glücklich schätzen.

Wer ihn verpasst hat, dem bietet das hochkarätige Programm des größten deutschen Stummfilmfestivals noch bis einschließlich Sonntag, 26. August unterschiedlichste Filme vom avantgardistischen Kurzexperiment bis hin zum Spektakel der Superlative. Wer dieser Tage erst aus dem Urlaub heimkehrt, kann beispielsweise am Mittwoch ES WAR sehen – jene Liebesgeschichte, die Greta Garbo zum Weltstar machte. „Ganz außergewöhnlich dürfte am Donnerstag (23. August) auch die Vorführung des tschechischen Kurzfilms SPAZIERGANG INS BLAUE werden. Diese impressionistische Studie ist der Erstling des Avantgarde-Filmemachers Alexander Hackenschmied, und seinem Wunsch gemäß wird sie bei den Stummfilmtagen ohne Live-Musik, ganz stumm, vorgeführt“, so Festivalleiterin Sigrid Limprecht.
Ein Höhepunkt ganz anderer Art steht am Freitag, 24. August, mit BEN HUR auf dem Programm. Der teuerste Stummfilm aller Zeiten war ein Welterfolg und beeindruckt unter anderem mit seinen mächtigen Kulissen, den realen Wagenrennen, die von 42 Kameras gefilmt wurden, und den kostspieligen, im Zweifarbtechnicolor-Verfahren aufgenommenen Sequenzen. Im Arkadenhof wird er in zwei Teilen gezeigt und von dem Percussionisten Frank Bockius und Günter A. Buchwald am Flügel sowie auf der Viola und Violine begleitet.
Am Samstag, 25. August darf das Publikum gespannt sein auf Bilder aus der Heimat: Die neue Rekonstruktion der Verfilmung von Heines Gedicht DIE WALLFAHRT NACH KEVELAER wurde zum Teil an Originalschauplätzen in der Region gedreht.
Im LVR-LandesMuseum Bonn ist am Sonntag, 26. August die aufwändige indische Großproduktion DAS GRABMAL EINER GROSSEN LIEBE mit dem Soundtrack von Anoushka Shankar als deutschsprachige Erstaufführung zu erleben. Und last, but not least befasst das Bonner Sommerkino sich zum Abschluss mit Hugo Bettauers prophetischem Roman und der gleichnamigen Verfilmung DIE STADT OHNE JUDEN aus dem Jahr 1924, die leider bis heute nichts von ihrer Relevanz eingebüßt haben.

Alle Veranstaltungen der 34. Internationalen Stummfilmtagen sind auf www.internationale-stummfilmtage.de zu finden. Der Eintritt ist bei den Vorführungen im Arkadenhof frei; um Spenden wird gebeten. Für das Rahmenprogramm am 26. August können unter presse@film-ist-kultur.de Karten zum Preis von 7 €, ermäßigt 5 € reserviert werden.

Die 34. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino werden veranstaltet vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. in Kooperation mit dem Filmmuseum München, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, dem AStA Bonn, der Bonner Kinemathek und dem LVR-LandesMuseum Bonn, und unterstützt von der Bundesstadt Bonn, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Film- und Medienstiftung NRW und der Bundesbeauftragen für Kultur und Medien (BKM).