Kinogeschichte(n) aus Bonn und der Welt

Start der 35. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino

Bonn, 12. August 2019. Im Kulturzentrum Brotfabrik, Heimat des Fördervereins Filmkultur Bonn e.V., laufen die Vorbereitungen für die 35. Internationalen Stummfilmtage auf Hochtouren, und im Arkadenhof der Universität Bonn – dem einzigartigen Hauptspielort des größten deutschen Stummfilmfestivals, beginnt der Aufbau. Von Donnerstag, 15. August bis Sonntag, 25. August lädt das Bonner Sommerkino wieder zum Entdecken cineastischer Raritäten ein, die – Open Air auf riesiger Leinwand und von renommierten Stummfilmmusiker*innen begleitet – zu einzigartigen Erlebnissen werden.

Wie stets setzt das von Stefan Drößler, Festivalgründer und Leiter des Münchner Filmmuseums, kuratierte Programm auf Internationalität und Vielfalt. So bietet es zum Beispiel eine chinesische Komödie, die sich zum Kriegsmelodram wandelt, und ein spektakuläres deutsches Bergdrama, das im Schnee der Schweizer Alpen spielt. Auch auf amerikanisches Starkino in historischen Settings und frühe Zeichentrickfilme aus Frankreich darf das Publikum gespannt sein. Mit Werken über die Gleichstellung der Geschlechter oder die Diskriminierung Homosexueller beweisen die Stummfilmtage außerdem ein weiteres Mal die visionäre Kraft und erstaunliche Aktualität des frühen Filmschaffens.

Zum Auftakt werden am Donnerstag um 21 Uhr – Einlass ist jeden Abend ab 19 Uhr – mit MADAME IN NÖTEN und EMANZIPATION DER FRAUEN zwei Kurzfilme der Kinopionierin Alice Guy gezeigt. Anschließend setzt Greta Garbo sich als in John S. Robertsons Film GLEICHE MORAL selbstbewusst über soziale Konventionen hinweg. Beide Filme werden von dem Londoner Musiker Stephen Horne am Flügel sowie auf Akkordeon und Querflöte live begleitet.

Da der Veranstaltungssaal im LVR-LandesMuseum Bonn durch Umbauarbeiten nicht zur Verfügung steht, findet das Rahmenprogramm an den Sonntagnachmittagen im Kulturzentrum Brotfabrik (Kreuzstraße 16, 53225 Bonn) statt. Hier ist die Regisseurin Katja Raganelli mit ihrem filmischen Essay über Alice Guy zu Gast. Weitere Vorträge beleuchten DIE ANFÄNGE VON TECHNICOLOR und DAS BAUHAUS IM FILM. Neben den in enger Absprache mit Ise und Walter Gropius entstandenen Filmen WIE WOHNEN WIR GESUND UND WIRTSCHAFTLICH? und Das BAUHAUS UND SEINE BAUWEISE wird auch Lászlo Moholy-Nagys BERLINER STILLEBEN gezeigt.

Am Mittwoch, 21. August beginnt eine neue Kooperation: StattReisen Bonn lädt erstmals zu einer Führung durch die Bonner Innenstadt ein, bei der die Teilnehmer*innen mit Stefan Drößler auf den Spuren früherer Kinopaläste und Filmtheater wandeln können.

Weitere Infos zum gesamten Festivalprogramm 2019 sind in der angehängten Broschüre und auf www.internationale-stummfilmtage.de zu finden. Für die Veranstaltungen in der Brotfabrik sind Karten zum Preis von 7 €, ermäßigt 5 € über den Kooperationspartner des Fördervereins Filmkultur Bonn e.V., die Bonner Kinemathek, unter 0228 / 47 84 89 oder auf www.bonnerkinemathek.de erhältlich. Die Teilnahme am Stadtspaziergang zur Bonner Kinogeschichte ist kostenlos; auch der Eintritt zu den Vorführungen im Arkadenhof ist frei; um Spenden wird gebeten.

Die 35. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino werden veranstaltet vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. in Kooperation mit dem Filmmuseum München, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, und der Bonner Kinemathek und unterstützt von der Bundesstadt Bonn, der Film- und Medienstiftung NRW und der Bundesbeauftragen für Kultur und Medien (BKM).