Internationale Stummfilmtage
Service

Auf dieser Seite haben wir Informationen zu Anfahrt, Eintritt und Ablauf der Veranstaltung zusammengestellt. Sollten Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie uns gerne an.

bonn@film-ist-kultur.de

On this page you will find information in English about the International Silent Film Festival Bonn. Please scroll down. If you have any further questions, please feel free to contact us:

bonn@film-ist-kultur.de

Hinweis zu den Stummfilmtagen 2021:

Die Internationalen Stummfilmtage finden 2021 hybrid statt – sowohl vor Ort im Bonner Arkadenhof als auch im Online-Stream. Alle Filme werden jeweils ab dem Vormittag nach der Vorführung im Arkadenhof in der Regel für 48 Stunden online über die Website www.internationale-stummfilmtage.de abrufbar sein. Für die Vorführungen vor Ort gilt das “GGG”-Hygienekonzept – alle Besucher*innen müssen entweder getestet, genesen oder geimpft sein.

So finden Sie uns

Hauptveranstaltungsort: Der Arkadenhof der Bonner Universität
Hauptveranstaltungsort der Internationalen Stummfilmtage ist der Arkadenhof der Bonner Universität. Auf den Hof gelangen Sie über den seitlichen Eingang (›An der Schlosskirche‹) durch die ›blaue Grotte‹. Und so finden Sie hin: Mit dem Bus aus Richtung Beuel kommend steigen Sie an der Haltestelle ›Markt‹ aus. Überqueren Sie die Straße und schon stehen Sie vor dem Eingang zum Arkadenhof. Weitere Buslinien halten 5 Gehminuten vom Veranstaltungsort entfernt am Bonner Hauptbahnhof. Mit der Straßenbahn/U-Bahn fahren Sie bis zur Haltestelle ›Uni/Markt‹ (hellgrüne Station). Zugreisende schlendern vom Bonner Hauptbahnhof in 5 Minuten ebenfalls zum Uni-Hauptgebäude. Parken können Sie in den umliegenden Parkhäusern, z.B. im Hofgartenparkhaus mit Zufahrt über Stockenstraße.


Begleitprogramm im LVR-LandesMuseum Bonn
Im LVR-LandesMuseum Bonn in der Colmantstraße 14-16 findet an den beiden Festival-Sonntagen ein attraktives Begleitprogramm statt. Informationen zu Ihrer Anreise finden Sie hier:

Anfahrt LVR-LandesMuseum Bonn

Details zum Rahmenprogramm finden Sie hier:

www.internationale-stummfilmtage.de

Die Veranstaltungen des Begleitprogramms sind kostenpflichtig.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet der Eintritt?
Der Eintritt zu allen Aufführungen im Arkadenhof ist frei. Für diese Veranstaltungen können keine Plätze reserviert werden. Besonders bei gutem Wetter empfiehlt es sich, frühzeitig im Hof zu sein. Dort können Sie sich dann hoffentlich einen Ihrer Lieblingsplätze sichern und bei einem kühlen Getränk, das wir gleich unterhalb der Leinwand servieren, die einmalige Atmosphäre genießen und damit auch einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung der Veranstaltung leisten.

Wie viele Zuschauer finden maximal im Innenhof Platz?
Für 1.500 Zuschauer stehen Stühle bereit, irgendwann müssen leider aus Sicherheitsgründen die Tore geschlossen werden. In dem Moment, in dem das Tor geschlossen ist, können auch freigehaltene Plätze nicht mehr eingenommen werden. Wir empfehlen, den Hof nicht mehr kurz vor Veranstaltungsbeginn zu verlassen.

Hinweis: Bei den Stummfilmtagen 2021 werden pandemiebedingt weniger Zuschauer*innen als sonst im Arkadenhof Platz finden.

Werden die Filme auch bei schlechtem Wetter gezeigt?
Bei Unwetter und Starkregen muss die Veranstaltung leider ausfallen, da sie unter freiem Himmel stattfindet.

Wird zu den Stummfilmen Musik gespielt?
Stummfilme wurden selten stumm vorgeführt. Seit Beginn der Bewegt-Bilder-Zeit wurde live dazu agiert. Das konnte vom Erzähler über Geräusche oder Klavierbegleitung bis hin zum großen Orchester alles sein. Später kamen auch mechanische Tonwiedergabegeräte als Möglichkeit hinzu. Auch bei uns ist durch international renommierte Stummfilmmusiker für exzellente Musikbegleitung gesorgt.

Sind Stummfilme immer schwarzweiß?
Stummfilme waren durchaus auch farbig. Zwar setzte sich der Farbfilm erst zur Tonfilmzeit durch, aber die schwarzweiß gedrehten Stummfilme wurden oft durch verschiedene Tönungsverfahren und Handkolorierungen eingefärbt. Da die Negative nur schwarzweiß waren und bei Restaurierungen aus Kostengründen die Einfärbungen oft nicht berücksichtigt wurden, sind heute die meisten Stummfilme nur noch in Schwarzweißkopien erhalten. Bei neuen Restaurierungen sind oft auch die originalen Farben wiederhergestellt worden.

Spielen die Musiker*innen nach vorgegebenen Noten oder improvisieren sie?
Nur zu wenigen Stummfilmen haben sich Originalpartituren erhalten, die durchaus die Grundlage für die Begleitmusiken sein können, die die Filmmusiker erarbeiten. In aller Regel handelt es sich bei den Begleitmusiken, die im Bonner Sommerkino aufgeführt werden, jedoch um neue Kompositionen, Kompilationen oder Improvisationen der Musiker*innen. Diese machen die Aufführungen im Stummfilmfestival zu einzigartigen Erlebnissen, die im Zusammenklang von Örtlichkeit, Publikum, Atmosphäre und Film nicht wiederholbar sind.

Was ist das Besondere am Bonner Stummfilmfestival?
Anders als andere Stummfilmveranstaltungen in Deutschland und darüber hinaus zeichnet sich das Bonner Stummfilmfestival durch seine konsequente Programmauswahl und seine besondere Atmosphäre aus. Es werden nicht nur die bekannten Klassiker des Stummfilms gezeigt, sondern jedes Jahr werden auch weitgehend unbekannte Filme aus aller Welt aufgespürt, die es zu entdecken gilt.
Alle Filme laufen ausschließlich in der jeweils besterhaltenen Filmkopie, entweder analog auf 35mm oder digital (DCP), oft in nagelneuer Restaurierung durch ein internationales Filmarchiv. Für die Begleitmusiken werden die besten Stummfilmmusiker*innen der Welt eingeladen, die in der stimmungsvollen Atmosphäre des Arkadenhofs der Bonner Universität immer wieder zur Höchstform auflaufen.
Der kostenfreie Eintritt ermöglicht es, dass nicht nur Stummfilmexperten zusammenkommen, sondern dass sich das Publikum aus allen gesellschaftlichen Kreisen zusammensetzt. Eine vergleichbare Veranstaltung gibt es in und außerhalb Deutschlands nicht, auch wenn das Vorführen von Stummfilmen in Konzertsälen, Kinos und auch Open-Air-Veranstaltungen in den letzten Jahren durchaus an Beliebtheit zugenommen hat.

Wie groß ist die Leinwand?
Bei einer Größe von etwa 100 Quadratmetern können Sie sicher sein, auch in der letzten Reihe noch eine gute Sicht zu haben!

Ab wie viel Uhr ist Einlass?
Ab 19.00 Uhr ist Einlass. Die besten Plätze sind schnell belegt! Vor Ort kann auch noch ein kühles Bier oder ein guter Wein genossen werden, beides können Sie vor Ort erwerben. Wir sind auf die Einnahmen aus dem Getränkeverkauf angewiesen, daher bitten wir auch davon abzusehen, Getränke selbst mitzubringen.

Wie viele Filme laufen im Rahmen des Festivals in Bonn?
Jeden Abend gibt es eine Vorführung im Arkadenhof, jeweils um 21 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit). An manchen Abenden werden auch zwei Filme gezeigt. Sonntags finden zusätzlich im LVR-LandesMuseum Bonn begleitende Veranstaltungen und Vorträge statt.

Wer unterstützt das Bonner Sommerkino/die Internationalen Stummfilmtage?
Das Kulturamt der Bundesstadt Bonn, die Film- und Medienstiftung NRW, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), die Universität Bonn, der AstA der Universität Bonn, das LVR-LandesMuseum Bonn, der Getränkeservice Vendel – und natürlich nicht zuletzt Sie mit Ihren Spenden, sei es in Form von Getränkekäufen oder auf direktem Wege in die großen, nicht zu übersehenden Spendenboxen!

Some information in English

How to reach us:
Main event venue: The “Arkadenhof” of Bonn University
The main venue of the International Silent Film Festival is the “Arkadenhof” of Bonn University. One can reach the courtyard through the side entrance (“An der Schlosskirche”) via the “blue grotto”. And this is how you can find your way there: By bus from the direction of Beuel one gets off at the “Markt” stop. Cross the street and you are already facing the entrance of the “Arkadenhof”. Other bus lines have stops at Bonn’s central railway station, only a five-minute walk away. If you are travelling by tram or underground, get off at the “Uni-Markt” stop (light green colour code). Those arriving by rail have only a five-minute stroll from the central railway station to the University’s main building. There are carparks nearby, for example the “Hofgarten” parking lot, which may be reached from Stockenstraße.

How much is the entrance fee?
All screenings in the “Arkadenhof” are free of charge. No reservations can be made for these events. It is recommended, especially in good weather, to arrive early. Then you may be able to secure your favourite seats and enjoy the unique atmosphere with a cold drink, served just underneath the screen, and thus also make an important contribution to the financing of the event.

Additional programme at the LVR-LandesMuseum Bonn
On both Sundays during the festival, there will be an additional programme in the LVR-LandesMuseum Bonn in Colmantstraße 14-16. An entrance fee is charged for the events there.