Hexen (Häxan)

Hexen_Foto_Foerderverein Filmkultur Bonn e.V.
Hexen_Foto_Foerderverein Filmkultur Bonn e.V.

Schweden 1922 / Sweden 1922
Regie / Directed by: Benjamin Christensen
Drehbuch / Written by: Benjamin Christensen
Kamera / Cinematography by: Johan Ankerstjerne
Darsteller / Cast: Benjamin Christensen, Ella la Cour, Emmy Schønfeld, Kate Fabian, Oscar Stribolt, Elisabeth Christensen
Produktion / Produced by: Svensk Filmindustri
Premiere: 18.9.1922 (Stockholm)
Format: digital
Farbe / Color: viragiert / tinted
Länge / Running time: 105 min
Zwischentitel / Intertitles: schwedisch mit englischer und deutscher Übersetzung / Swedish with English and German translation
Musik / Music by: Stephen Horne (piano, flute & accordion)

 

Diese seltsame Mischung aus Spiel-, Dokumentar- und Kulturfilm erzählt in verschiedenen Episoden von Hexenwahn, Teufelsanbetung, Hexenverfolgung und Massen­hysterie durch die Jahrhunderte. Benjamin Christensen, der sich mit phantastischen Filmen bereits einen Namen gemacht hatte, schuf ein einzigartiges Meisterwerk des Stummfilms, das in einer neuen digitalen Restaurierung des Schwedischen Film­instituts mit den rekonstruierten originalen Einfärbungen zu sehen ist.

This peculiar mixture of fiction, documentary, and educational film deals with witchcraft, devil worship, the persecution of witches, and mass hysteria through the centuries. Benjamin Christensen, who had made a name for himself with fantasy films, created this unique silent film masterpiece, seen here in a new digital restoration and with its original ­coloration reconstructed by the Swedish Film Institute.

 

Die größten Partien des Films bewegen sich in den Bahnen eines Spielfilms. Es soll der großen Menge einmal gezeigt werden, wie sich denn diese Dinge eigentlich abspielten oder wie sie sich in den Träumen der mittelalterlichen Menschen eigentlich darstellten. Denn diese Träume sind keineswegs willkürlich persönlich, sondern typisch und beweisen die gleiche seelische Einstellung der damaligen Menschheit. Gerade diese Träume aber eröffnen der Kinematographie ein weites Gebiet. In zahlreichen, hervorragend geglückten Trickbildern werden die Träume der Hysterikerinnen von den Besuchen des Teufels, von der Fahrt zum Blocksberg und alle jene phantastischen Dinge geschildert, an die damals jedermann glaubte. Die Blocksbergfahrt soll mit nicht weniger als fünf­undsiebzig Überblendungen hergestellt sein – auch darin ein kinematographischer Rekord, wie überhaupt der ganze Film eine Spitzenleistung der Kinematographie darstellt.
Der Kinematograph, Nr. 906, März 1924

Swedish and Danish pictures easily hold the palm for morbid realism and in many cases for brilliant acting and production. WITCHCRAFT THROUGH THE AGES leaves all the others beaten. It is in reality a pictorial history of black magic, of witches, of the Inquisition, and the thousand and one inhumanities of the superstition-ridden Middle Ages. Many of its scenes are unadulterated horror. The story tells how a young man lies sick. A priest passes over his body a ladle full of molten metal. This is then cooled in water, and the shape the cold metal assumes proves the patient is under the spell of a witch. An old woman beggar is accused, and the girl-wife comes under suspicion. All are hawled before the Inquisition and torture is applied. Many of the scenes are remarkable, especially those in which the girl wanders stark naked in a world of imaginative horror. Devils and other horrors rise around her. She awakes to find herself in bed, but nerve-shattered.
Variety, 31.12.1923