
Belgien / Belgium 1920
Regie / Directed by: André Antoine
Länge / Running time: 78 min
Musik / Music by: Stephen Horne (piano) & Elizabeth-Jane Baldry (harp)
Einführung / Introduction by: Céline Ruivo (Cinémathèque française)
Pierre Van Groot navigiert mit seinen zwei Lastkähnen „Schwalbe“ und „Meise“ auf den Kanälen zwischen Belgien und Frankreich. Die Filmaufnahmen, die André Antoine 1920 drehte, wurden vom Produzenten als zu dokumentarisch und für die Kinoauswertung ungeeignet bewertet, so dass die Produktion gestoppt wurde und das Material ungeschnitten blieb. Erst 1984 erlebte dieses poetische Meisterwerk in einer Restaurierung der Cinémathèque française seine erste öffentliche Aufführung. / With his two barges “Swallow” and “Titmouse,” Pierre Van Groot navigates the channels between Belgium and France. The film’s producer considered the footage shot by André Antoine in 1920 too documentary-like and unsuitable for theatrical release, resulting in the production being halted. In 1984, Antoine’s poetic masterpiece was restored by the Cinémathèque française and shown publicly for the first time.
Dokumentarrealismus der atemberaubenden Art, im gleitenden Rhythmus von Kanälen und Flüssen geschnittene Bilder von Landschaften, Städten, von Menschen auf Kähnen, an Ufern, zu Wasser und zu Land. Von Belgien aus Richtung Frankreich schippert Kahnmann Pierre Van Groot durch die Kanäle, vor allem Baumaterialien an Bord seiner beiden manchmal hintereinander gekoppelten, manchmal nebeneinander zum Doppelkahn vertäuten Kähne. Die Bewegung des Films ist nicht nur eine durch Belgien zur Grenze, sondern auch von vielen bewegten Aufnahmen vom Kahn aus auf das, was am Ufer vorbeizieht, hin auf die vier Hauptfiguren und Bewohner des Kahns: Kapitän Van Groot, seine Frau Griet, deren Schwester Marte und der in Antwerpen geheuerte, zum Süßwasserfisch umzuschulende Seemann Michel. Eine Bewegung von Totalen, Figuren vor Wasser und Land, hin zu Großaufnahmen und Momenten der Leidenschaft.
Ekkehard Knörer, Cargo Blog, 9.7.2010
I had an idea for a film: the lives of the boatmen in Flanders on the canals. Grillet was sent ahead to scout for locations. I followed later with the artists. We set off from Antwerp on our barge and went up the Scheldt River. Magnificent … Since everything was shot on the fly, the resulting footage was incredibly vivid. Staggering. The story was tough, a very simple drama. It ended with a man getting stuck in the mud one night, only for the barge, enveloped in the light and the silence, to begin moving again the next day. It was extremely beautiful.
Upon our return, we ran the footage at the studio, and someone said to me: “But this is not a film.” “No, sir,” I responded, “it’s not, but if you like, we can add a diamond-cutting factory in Amsterdam and a police raid on a bar in London.” And, well, the film was never released.
André Antoine, in: La Revue Hebdomadaire, June 1923