6. September 2023
cinescuela 2023 – Spielplan & Aktuelles
Hier finden Sie den Spielplan und alle aktuellen Infos zu cinescuela!
Hier finden Sie den Spielplan und alle aktuellen Infos zu cinescuela!
Die Internationalen Stummfilmtage – 39. Bonner Sommerkino finden vom 10. bis 20. August 2023 im Arkadenhof der Uni Bonn und im Online-Stream statt. Das Festival bietet ein abwechslungsreiches Filmprogramm aus verschiedenen Genres mit imposanter musikalischer Live-Begleitung. Alle Details zum Programm…
Das lateinamerikanische & spanische Filmfestival kommt!
Der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. lädt im Juni zu zwei weiteren Stummfilmaufführungen mit (Live-) Musik in Kooperation mit der Bundeskunsthalle ein. Die Stummfilme werden im Forum der Bundeskunsthalle gezeigt und machen einzelne Aspekte der interessanten und zu großen Teilen audiovisuellen Austellung “1920er!…
Im Rahmen der Ausstellung “1920er! Im Kaleidoskop der Moderne” führen wir am Mittwoch, den 10. Mai um 19 Uhr in Kooperation mit der Bundeskunsthalle erneut SUNRISE – A SONG OF TWO HUMANS im Forum der Bundeskunsthalle auf. SUNRISE ist ein Drama um eine Dreiecksbeziehung…
Nach dem großen Erfolg von NOSFERATU mit M-cine im Kammermusiksaal, wiederholen wir das Stummfilmkonzert am Mittwoch, den 15. März 2023 um 20 Uhr auf der Bühne der Brotfabrik Bonn. NOSFERATU – der Horrorklassiker von 1922 wirkt bis heute in vielen aktuellen Filme des Genres nach…
Ein Leinwandkonzert für die ganze Familie findet am Sonntag, den 05. März 2023, um 16:00 Uhr im Kammermusiksaal des Bonner Beethovenhauses statt Richard Siedhoff und Mykyta Sierov bieten mit ihrer vielseitigen Art des Zusammenspiels eine abwechslungsreiche und fesselnde Begleitung zu…
Mykyta Sierov hat beim Sommerkino 2022 einige Eindrücke von Mitarbeiter:innen des Festivals mit seiner Kamera eingefangen.
Am 6.12. begeisterte der Cellist Paul Rittel ein junges Publikum bei Nikolausfest im Haus der Jugend mit seiner Musik zu Laurel & Hardys LIBERTY und Keatons THE FROZEN NORTH. Regelmäßig präsentiert der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. in Kooperation mit dem…
Am Totensonntag bot der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn ein ganz besonderes audiovisuelles Gruselerlebnis: Im ausverkauften Kammermusiksaal erweckten Katharina Stashik und Dorothee Haddenbruch die uralte Vampirgestalt NOSFERATU mit Saxofon, Flügel und weiteren klanglichen Spezialeffekten zu…
Das Filmprogramm ist eine spannende Entdeckungsreise durch die kulturellen und sozialen Räume, die von einer Metropole umschlossen werden. Dabei tauchen wir u.a. in die verborgenen Welten des städtischen Mikrokosmos ein, besuchen eine Block Party oder blicken mit neuer Perspektive auf ikonische Kathedralen aus Stahl und Beton.
Mittwoch, 28. September 2022, 20:30 Uhr Audiovisuelles Open-Air Erlebnis im Außenbereich des Kunstmuseums In Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bonn und Unterstützung der Stadt Bonn transposition 001 Happy Banality of Everything – Das audiovisuelle Projekt des Künstlers Sascha Mikolweit feierte Premiere…
In diesem Jahr findet cinescuela vom 7. bis 25. November statt. Hier gehts zum Programm.
Der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. präsentiert ein Filmprogramm zur Ausstellung “Die Oper ist tot – Es lebe die Oper”. Erleben Sie Oper im Film an 5 Terminen in der Kunst- und Ausstellungshalle.
Dir als Schüler*in gefällt cinescuela und Du willst aktiv dabei sein?
Sie sind Spanischlehrer*in und wollen mehr aus Ihrem Schulkinobesuch machen?
Das Schuljahr beginnt – und bald kommt das neue cinescuela-Programm! Vom 7. bis 19. November 2022 findet die nächste Ausgabe des Bonner (Schul-)Filmfestivals des spanischen und lateinamerikanischen Films statt (gegründet vor 15 Jahren 2007!). Für alle Freund*innen des spanischsprachigen Kinos…
Die Internationalen Stummfilmtage – 38. Bonner Sommerkino finden vom 11. bis 21. August im Arkadenhof der Uni Bonn und im Online-Stream statt. Elf Tage lang bietet das Festival wieder ein abwechslungsreiches Filmprogramm mit live-musikalischer Begleitung. Alle Details zum Programm finden…
5. April 2022 – Sabrina Zimmermann Hausmann “In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, eine gemeinsame Sprache zu finden! Eine Sprache, die jeder versteht, uns alle zusammenführt, die Menschen jedes Landes und jeglicher Herkunft gleich fühlen lässt und…
Am 11., 12. und 13. April 2022 findet unser Ferienprojekt “Mach dich stark! Unser Film über unsere Welt” im Rahmen des Kulturrucksacks NRW statt. Jeweils von 10 Uhr bis 15:30 Uhr laden wir filmbegeisterte 13- und 14-Jährige in das Kulturzentrum…
Nach dem großen Erfolg von SUNRISE mit Cellophon im Kammermusiksaal, wiederholen wir das Stummfilmkonzert am Mittwoch, den 11. Mai 2022 um 20 Uhr auf der Bühne der Brotfabrik Bonn. Der Stummfilmklassiker SUNRISE – A SONG OF TWO HUMANS von F.W. Murnau aus…
Das Aljoscha Zimmermann Ensemble, Sabrina Hausmann und Mark Pogolski, spielt und moderiert Melodien und Leitmotive der Musik zu Lotte Reinigers Märchen und Fabeln: Kalif Storch, Aschenputtel und Däumelinchen. Dabei erzählen sie, wie die Musik zur “gesprochenen” Sprache des Films wird…
Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier: Pressebereich Am 14. November 2021 um 18 Uhr findet in Kooperation mit dem Beethovenhaus ein Leinwandkonzert statt. Wir präsentieren dort den Stummfilmklassiker SUNRISE – A SONG OF TWO HUMANS von F.W. Murnau. Musikalisch…
Am 12. und 13. Oktober 2021 veranstaltete der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. im Rahmen des Kulturrucksacks NRW die Projekttage “Film und mehr”. Das Thema dieses Mal war “Heimat – wo gehöre ich hin?” Über 40 Kinder hatten die Möglichkeit, an…
13. spanischsprachiges (Schul-) Filmfestival Bonn Vom 15. bis 26. November 2021 findet das spanischsprachige Filmfestival cinescuela nach pandemiebedingter Pause endlich wieder statt! Mit neun Filmen ist in diesem Jahr ein besonders vielfältiges Programm entstanden. Vom Coming-of-Age-Drama LAS NIÑAS über das intensive…
Hier finden Sie das Programmheft für unsere Veranstaltungsreihe “Beethoven und seine Zeit im Stummfilm”:
Cinéfête – das beliebte französischsprachige Schulfilmfestival, das abwechslungsreiches frankophones Kino für Schüler*innen anbietet, findet bereits zum 21. Mal statt. Vom 02. bis 12. November 2021 gastiert es in Bonn – im Kino in der Brotfabrik. Alle Filme werden auf Wunsch…
Alle Details zum Programm und Informationen zu den Stummfilmtagen 2021 sowie den Online-Stream finden Sie auf unserer Festival-Website: www.internationale-stummfilmtage.de
In diesem Jahr haben die Internationalen Stummfilmtage einen neuen Kooperationspartner: das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt! Die Partnerschaft baut auf dem gemeinsamen Interesse auf, das Filmerbe sichtbarer zu machen und noch mehr Menschen für den Stummfilm zu begeistern.…
Bonn, 5. Januar 2021. Vom 12. bis 22. August 2021 veranstaltet der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. die nächsten Internationalen Stummfilmtage. Zum zweiten Mal soll das größte deutsche Stummfilmfestival dabei in hybrider Form stattfinden: live im Arkadenhof der Bonner Universität sowie…
am 12., 13. & 14.Oktober 9:00 – 13:30 Uhr in der Brotfabrik Bonn-Beuel. In den Herbstferien wird Film von allen Seiten beleuchtet und eigene Ideen kreativ entwickelt. Dabei handelt es sich um ein eintägiges Angebot, das sich aus Kinobesuch – Expertengespräch und Kreativworkshop zusammensetzt. Das Programm richtet sich an 9-12Jährige Kinder, findet im Kulturzentrum Brotfabrik statt und bietet Kapazität für maximal 30 Kinder pro Tag.
Hier geht es zu unserer neue Festivalhomepage. www.internationale-stummfilmtage.de
Hier finden Sie eine Übersicht aller Filme, die Sie beim Bonner Sommerkino im Ausgut 2020 live im Arkadenhof und online auf unserer Webpräsenz erleben können!
Bonn, 30. Juni 2020. Mit großer Freude kann der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. melden: Die 36. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino finden vom 6. bis 16. August 2020 statt!
Leider müssen wir aufgrund der derzeitigen Situation unser Ferienprojekt absagen. Wir hatten uns sehr auf den Tag mit vielen Kindern gefreut. Aber es ist völlig klar, dass die Gesundheit vorgeht und wir mithelfen wollen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Geplant ist, dass wir den Tag im Herbst nachholen. Dann gibt es vom 12. – 14. Oktober drei Tage “Film und MEHR” im Kulturzentrum Brotfabrik. Wir halten Sie auf dieser Seite auf dem Laufenden!
Stummfilm-Biografie mit symphonischer Uraufführung begeistert Publikum.
Das brillante Metropolis Orchester Berlin, das der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. für die Veranstaltung gewinnen konnte, hat die Komposition von Richard Siedhoff präzise, lebendig und eindrucksvoll interpretiert.
Cinéfête – das beliebte französischsprachige Schulfilmfestival, das abwechslungsreiches frankophones Kino für Schüler*innen anbietet, findet bereits zum 20. Mal statt.
Vom 03. bis 14.02. gastiert das französischsprachige Schulfilmfestival Cinéfête in Bonn.
Stummfilmaufführung mit Live-Begleitung des Metropolis Orchesters Berlin nach einer Musik von Richard Siedhoff am 1. Februar 2020 um 19 Uhr
Bonn, 15. Oktober 2019. Vom 6. bis 16. August 2020 finden die 36. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino im Arkadenhof der Universität Bonn statt!
cinescuela 2019 findet vom 11. bis 27.11. im Kino in der Brotfabrik statt. Das Programm ist jetzt mit insgesamt 7 Filmen aus Spanien und Lateinamerika komplett. Von Dokumentarfilm und Biopic über Roadmovie und Liebesdrama zu Gangsterfilm und Thriller ist – hoffentlich – für jeden Spanisch- und Film-Fan etwas dabei.
Bonn, 26. August 2019. Mit zwei originellen Trickfilmen, die der französische Pionier Émile Cohl bereits vor 110 Jahren drehte, und der charmanten schwedisch-deutschen Komödie MAJESTÄT SCHNEIDET BUBIKÖPFE! endeten gestern Abend die 35. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino im Arkadenhof der Universität.
FREUDE FREI – so ist das Motto des diesjährigen Kulturrucksacks in Bonn. Wie in den vergangenen Jahren, versuchen wir das Jahresmotto filmisch zu illustrieren, und haben dafür sechs Programme zusammengestellt, die sich an Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 18 Jahren richten. Neben Spielfilmen finden sich auch Dokumentarfilme in der Auswahl.
Das spanischsprachige Filmfest cinescuela findet vom 11. bis 27. November 2019 statt. Auf dem Programm stehen sieben Filme.
Bonn, 19. August 2019. Fans der Internationalen Stummfilmtage wissen, dass die Filme – wie es auch in der Frühzeit des Kinos üblich war – mit live-musikalischer Begleitung aufgeführt werden. Und wer das 35. Bonner Sommerkino in den letzten Tagen besucht hat, konnte die Virtuosität und den unerschöpflichen Ideenreichtum der Musiker*innen im Arkadenhof der Universität Bonn selbst erleben.
Bonn, 12. August 2019. Im Kulturzentrum Brotfabrik, Heimat des Fördervereins Filmkultur Bonn e.V., laufen die Vorbereitungen für die 35. Internationalen Stummfilmtage auf Hochtouren, und im Arkadenhof der Universität Bonn – dem einzigartigen Hauptspielort des größten deutschen Stummfilmfestivals, beginnt der Aufbau. Von Donnerstag, 15. August bis Sonntag, 25. August lädt das Bonner Sommerkino wieder zum Entdecken cineastischer Raritäten ein, die – Open Air auf riesiger Leinwand und von renommierten Stummfilmmusiker*innen begleitet – zu einzigartigen Erlebnissen werden.
Die ausführliche Broschüre zum Programm der 35. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino 2019 ist da und steht hier auch zum Download bereit!
Die Internationalen Stummfilmtage Bonn wären ohne die Unterstützung der Stadt Bonn, der Film und Medienstiftugn NRW und der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien nicht möglich.
Das Rahmenprogramm der 35. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino beleuchtet Pionierleistungen aus der Kino-Frühzeit
Vom 15. bis 25. August 2019 finden in der zauberhaften Kulisse des Arkadenhofs der Universität Bonn die 35. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino statt. Vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. ausgerichtet präsentiert das größte deutsche Stummfilmfestival Open Air elf Abende lang Klassiker, selten gezeigte und ganz frisch restaurierte Werke aus Filmarchiven unter anderem in China, Deutschland, Frankreich, Schweden und den USA.
Am 28.03.2019 eröffnen die 5. Bonner Klezmertage um 19.30 in der Brotfabrik mit dem frisch restaurierten Stummfilm DAS ALTE GESETZ. Die musikalische Begleitung gestalten Günter A. Buchwald und Helmut Eisel.
Vermittlungsprogramm zur Ausstellung “Kino der Moderne. Film in der Weimarer Republik”
Eine Kooperation der Bundeskunsthalle mit dem Förderverein Filmkultur Bonn e.V.
Vom 18. – 27. Februar 2019 findet im Kino in der Brotfabrik und im LVR-LandesMuseum das beliebte französischsprachige Schul- und Jugendfilmfestival statt. Cinéfête bietet erneut einen hochkarätigen Querschnitt des französischen Kinos der letzten zwei Jahre mit einem besonderen Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene Zuschauer.
Save the date für die 35. Ausgabe des Bonner Sommerkinos: Vom 15. bis 25. August 2019 finden die Internationalen Stummfilmtage statt.
Im diesjährigen Programm von 10+CineKids reisen wir wieder um die Welt. Wir treffen auf das philippinische Straßenmädchen BLANKA, was sich sehnlich eine Mutter wünscht, auf Frida aus Katalonien, die nach dem Tod Ihrer Mama bei Verwandten lebt und langsam lernt mit diesem schweren Verlust weiter zu leben (FRIDAS SOMMER). Anders Familie lebt in Dänemark – einem der reichsten Länder der Welt – doch seine Mutter arbeitet Doppelschichten, um die vier Kinder gut versorgen zu können. Dennoch geht es bei KIDBUSTERS witzig und turbulent zu. Und scheinbar ganz „normale“ Teenagersorgen haben die Freunde Axel und Grim, die in THILDA UND DIE BESTE BAND DER WELT versuchen wollen, Norwegens beste Band zu werden.
cinescuela 2019 soll vom 11. bis 27. November 2019 stattfinden. Schulvorstellungen mit spanischen und lateinamerikanischen Filmen werden aber auch im aktuellen Schuljahr angeboten.
Bonn, 27. August 2018. Mit dem visionären Film DIE STADT OHNE JUDEN (1924) nach Hugo Bettauers gleichnamigem Roman gingen gestern Abend die 34. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino zu Ende. Erschreckend aktuell wirkten die Plattitüden der Hetzer in den Zwischentiteln, die sich kaum von den Kampagnen heutiger Rechtspopulisten unterschieden. Das Publikum im Arkadenhof zeigte sich nicht nur vom Szenario des Films, das schon 15 Jahre später bittere Realität wurde, tief bewegt.
Bonn, 20. August 2018. Lag es an Buster Keaton oder Brigitte Helm? Dem strahlenden Sonnenschein am Eröffnungsabend? Der gleichermaßen poetischen wie fulminanten Komposition zum Film DIE SCHWALBE UND DIE MEISE, mit der Stephen Horne und die Harfenistin und Stummfilmtage-Debütantin Elizabeth-Jane Baldry am Samstag den gesamten Arkadenhof in ihren Bann zogen? Oder lag es an der Wucht der Bilder von Murnaus FAUST, die gestern Abend zum ersten Mal mit den originalen Zwischentiteln von Gerhart Hauptmann präsentiert wurden?
Bonn, 13. August 2018. Bei schönstem Hochsommerwetter verwandelt der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. dieser Tage den Arkadenhof der Universität Bonn in den schönsten Kinosaal der Stadt. Ab kommenden Donnerstag, 16. August bis Sonntag, 26. August sind bei den 34. Internationalen Stummfilmtagen – Bonner Sommerkino Klassiker und Raritäten aus der Frühzeit des Kinos unter freiem Himmel mit Live-Musik zu erleben.
Das ausführliche Programmheft zu den 34. Internationalen Stummfilmtagen – Bonner Sommerkino ist im Druck und in Kürze an vielen Orten in Bonn zu finden. Hier steht es ab sofort als pdf zum Download bereit. Programheft Internationale Stummfilmtage 2018
Das ganze Programm der 34. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino auf einem Blick.
Bonn, 16. Juli 2018. Der schönen Tradition und großen Resonanz beim Publikum folgend, wird auch im 34. Jahr der Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino das abendliche Festivalprogramm, das der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. vom 16. bis 26. August im Arkadenhof der Universität Bonn präsentiert, durch Vorträge und Filmvorführungen im LVR-LandesMuseum Bonn ergänzt.
Bonn, 11. Juni 2018. In gut zwei Monaten lädt der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. wieder zum größten deutschen Stummfilmfestival ein und verwandelt den Arkadenhof der Universität Bonn in den schönsten Kinosaal der Stadt: Ab 16. August sind bei den 34. Internationalen Stummfilmtagen – Bonner Sommerkino elf Abende lang Stummfilme aus aller Welt mit live-musikalischer Begleitung zu erleben.
Vom 12. bis 23. März 2018 findet wieder cinescuela statt, unser (Schul-)Filmfestival des spanischen und Lateinamerikanischen Films.
Bereits zum 18. Mal bietet CINÉFÊTE einen attraktiven Querschnitt des französischen Films – insbesondere im Kinder- und Jugendbereich.
Acht Filme bilden das diesjährige Programm. Neben Titeln, die bereits in den deutschen Kinos zu sehen waren, sind auch FIlme dabei, die ausschließlich bei CINÉFÊTE zu sehen sind.
Seit heute steht fest, wann die 34. Ausgabe des beliebten Stummfilm-Open-airs stattfindet. Vom 16.-26. August 2018 verwandelt sich der Innenhof der Universität wieder allabendlich in Bonns größten Kinosaal. Stummfilmschätze aus aller Welt werden auf einer riesigen Leinwand gezeigt und von namenhaften Stummfilmmusikern live begleitet.
Parallel zur Weltklimakonferenz fand im Kulturzentrum Brotfabrik die Projektwoche “Welt erforschen – Welt gestalten” statt. Etwa 700 Schüler aller Altersklassen und Schultypen aus Bonn und Umgebung nahmen an diesem Angebot teil. Erstmals arbeiteten alle Abteilungen des Kulturzentrums zusammen an so einem groß0en Projekt.
Wir begeben uns in die Anfänge des Films und verfolgen seine Entwicklung vom allerersten Stummfilm bis hin zu Laurel&Hardy. Kurzfilme und Filmausschnitte zeigen einen abwechslungsreichen und Kind gerechten Querschnitt durch die ersten Jahre des Kinos.
Auch eine Tonspur – die musikalische Begleitung – zu einem kurzen Film wird mit unterschiedlichen Begleitinstrumenten erarbeitet.
Die Veranstaltung ist eine Mischung aus Vorführung und Workshop.
Fünf preisgekrönte Filme werden vom 25.9. – 29.9. unter dem Motto “Meine Welt ist bunt” im Kino in der Brotfabrik, LVR-LandesMuseum und im Haus der Jugend gezeigt. Das Festival ist Teil der Initiative Kulturrucksack NRW.
Bonn, 22. August 2017. Mit der EISERNEN MASKE, dem letztem Stummfilm von Hollywoodikone Douglas Fairbanks, endete am Sonntagabend das 33. Bonner Sommerkino, das trotz heftiger Regenfälle und kühler Temperaturen zahlreichen Stummfilmliebhabern von nah und fern viele komische und glückliche, dramatische und spektakuläre Momente bescherte.
Neuer Termin für cinescuela im Frühling!
Bonn, 15. August 2017. Wie zur Eröffnung am Donnerstag Franz die unglückselige Veronika vor dem Ertrinken rettete; wie am Freitag die unruhige Witterung im Arkadenhof die magische Sogwirkung der Geschichte vom Untergang des Hauses Usher verstärkte; wie gestern Abend der Flug zum Mars durch die fulminante Begleitung Richard Siedhoffs am Flügel und Mykyta Sierovs auf der Oboe zum Spektakel wurde –
Während in der Brotfabrik, wo der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. beheimatet ist, täglich neue Filmkopien eintreffen, hat im Arkadenhof der Universität der Aufbau begonnen: Das Festivalteam macht sich bereit für den Start der 33. Internationalen Stummfilmtage am kommenden Donnerstag, dem 10. August.
Das ausführliche Programmheft zu den 33. Internationalen Stummfilmtagen – Bonner Sommerkino ist im Druck und in Kürze an vielen Orten in Bonn zu finden. Hier steht es ab sofort als pdf zum Download bereit.
Spannende Filmgeschichte(n) im Filmclub im Kino in der Brotfabrik: Hongkong Crime und Wege zum Roadmovie!
Open Air, bei freiem Eintritt und mit live-musikalischer Begleitung präsentiert der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. vom 10. bis 20. August – zum Großteil frisch restaurierte und selten aufgeführte – Stummfilme aus der ganzen Welt im Arkadenhof der Universität Bonn.
Bereits zum 33. Mal veranstaltet der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. in diesem Sommer die Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino. Open Air, bei freiem Eintritt und mit live-musikalischer Begleitung präsentiert das größte deutsche Stummfilmfestival vom 10. bis 20. August Stummfilmklassiker und frisch restaurierte Werke aus aller Welt in der einzigartigen Atmosphäre des Arkadenhof der Universität Bonn.
Ein Rückblick auf cinescuela 2016.
Die Roadmovie-Reihe des Filmclubs im Kino in der Brotfabrik zeigt am 20.2. Jarmuschs STRANGER THAN PARADISE – einen der einflussreichsten Filme der 1980er Jahre.
In der Filmclub-Reihe Urban Fictions läuft am 13.3. PORNOSTAR – ein Independent-Thriller aus Japan.
Cinéfête bietet erneut die „crème de la crème“ des französischen Kinos für Kinder und Jugendliche. Nach dem Motto Ende gut, alles gut bietet Cinéfête 17 eine Filmauswahl voller Humor und „amour“, Hoffnung, Freundschaft und Abenteuer! Spielplan Stand 16.01.2017
cinescuela 2016 kommt: Das Festival findet vom 10. bis 25.11. statt. Das diesjährige Thema: Migration.
Montag, 12.12.2016 20.30 Uhr läuft IZO von Takashi Miike, ein experimenteller Historienfilm über einen Samurai, der wie ein unsterblicher Dämon der Gewalt und des Hasses durch die Jahrhunderte zieht und jeden niedermetzelt, der sich ihm in den Weg stellt.
Am Montag, 19.12.2016 20.30 Uhr läuft Fassbinders KATZELMACHER (BRD 1969), ein theatralischer Film über Xenophobie (hier trifft es den von Fassbinder selbst gespielten griechischen Gastarbeiter Jorgos) – und der Beginn der wohl atemberaubendsten Filmkarriere des jungen deutschen Films.
Bonn, 15. September 2016. Die Stummfilmsaison in Bonn ist noch nicht beendet: Durch eine neue Kooperation mit den 4. Bonner Klezmertagen präsentiert der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. erstmals Stummfilme mit Livemusik im Rahmen des vom 23. bis 26. September in der Brotfabrik stattfindenden Festivals.
Bereits zum vierten Mal findet vom 26.9. – 02.10.2016 das Filmfest 10+CineKids statt. Unter dem Motto „Meine Welt ist bunt“ präsentieren wir fünf herausragende Filme aus aller Welt. Die Veranstaltungsreihe ist Teil der Initiative Kulturrucksack NRW. Diese Förderung ermöglicht es uns, Kinder und Jugendliche mit Bonnausweis oder Äquivalentem ins Kino einzuladen.
Der Filmclub im Kino in der Brotfabrik geht weiter, im zweiten Halbjahr 2016 sogar mit zwei Reihen: Immer am dritten Montag des Monats läuft die Fortsetzung der Reihe Die wilden 1960er – in der es jetzt, mit Filmen der späten…
Bonn, 22. August 2016. Mit einer umjubelten Premiere gingen die 32. Internationalen Bonner Stummfilmtage gestern zu Ende: Erstmals begleiteten die Musiker Günter Buchwald und Stephen Horne gemeinsam einen Stummfilm im Arkadenhof.
Bonn, 16. August 2016. Zur Eröffnung der 32. Internationalen Bonner Stummfilmtage kamen – mit Schirmen, Regenponchos und bester Laune ausgerüstet – am Donnerstag rund 600 Stummfilmfans in den Arkadenhof der Universität, die sich vom Wetter ebenso wenig verrückt machen lassen wollten wie Douglas Fairbanks im Eröffnungsfilm von seinem Psychiater.
Bonn, 9. August 2016. Am Donnerstag, 11. August, öffnet der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. um 19 Uhr die Tore zum Arkadenhof der Universität Bonn für die 32. Internationalen Bonner Stummfilmtage.
Das Programm der 32. Internationalen Bonner Stummfilmtage ist online! Auch das ausführliche Programmheft ist schon da…
An den Filmen der frühen 1960er Jahre, die im ersten Teil der Reihe gezeigt wurden, lies sich ablesen, wie Neues sich – in den Geschichten, ebenso wie im Look und in der filmischen Umsetzung – aus Konventionellem, aus dem fast sprichwörtlichen „Muff“ der Nachkriegsgesellschaft herausschälte.
Anthony Quinn in seiner legendären Rolle als der Bilderbuchgrieche Alexis Sorbas
Bonn, 30. Mai 2016. Vom 11. bis 21. August 2016 veranstaltet der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. zum 32. Mal die Internationalen Bonner Stummfilmtage. Open Air werden im Arkadenhof der Universität Bonn restaurierte Stummfilme aus Filmarchiven in der ganzen Welt mit…
Ein ‘Grusical’ mit satirischen Untertönen: Hoffmanns “Spukschloß im Spessart” mit Liselotte Pulver.
Der Serienkiller im Reality TV – schon 1992 brillant-satirisch verkörpert von Benoît Poelvoorde in C’est arrivé près de chez vous…
vom 03. – 11. März 2016 findet Cinéfête 16 in Bonn statt. Dieses Jahr steht Cinéfête unter dem Motto 7+1. Zusäztlich zu den sieben Spielfilmen wird ein Dokumentarfilm gezeigt. Neben Filmen voller Humor und Magie, Abenteuer und Spaß „à la française“, schneidet die 16. Cinéfête-Auswahl auch ernste Themen an. Besonders prägnant ist dieses Jahr die Frage der Integration, der sozialen Ausgrenzung und ihrer Überwindung. Cinéfête 16 macht Anderssein zur Chance.
Seit letztem Jahr ist der Förderverein Filmkultur Kooperationspartner der Filmreihe CineKids. Gemeinsam mit der Bonner Kinemathek werden Filmveranstaltungen mit einer Begleitaktion für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 15 Jahren veranstaltet.
Sind die „wilden“ 1960er Jahre wirklich schon ein halbes Jahrhundert alt? Der Aufbruchsgeist dieser Zeit wird für jeden unmittelbar erlebbar, der Filme der 1960er Jahre sieht.
Der zweite Termin: Montag, 21. März: Ein Kurzfilmprogramm u.a. mit Filmen der “Oberhausener”.
Förderverein Filmkultur Bonn präsentiert …
Michail Romms Dokumentarfilm-Klassiker ist ein gelungener Versuch einer Analyse, wie im Dritten Reich aus einem Kulturvolk Barbaren werden konnten.
cinescuela 2015 ist vorbei – mit über 1900 Zuschauer/innen! Im nächsten Jahr findet das Festival schon zum 10. Mal statt, und zwar vom 11. bis 25. November 2016.
Vom 11. – 21. August 2016 finden die 32. Internationalen Stummfilmtage Bonn statt. Bei freiem Eintritt werden Stummfilme mit Livemusik präsentiert. Neben neurestaurierten Klassikern des Stummfilms, gibt es auch viele Filme neu zu entdecken. Das Programm wird Mitte Juni 2016 hier veröffentlicht.
TIMECODE von Mike Figgis erzählt eine Geschichte ohne Schnitt aus vier Perspektiven.
Das spanische Schulfilmfestival cinescuela 2015 findet vom 6. bis 20. November statt. Den Festivalflyer, den regelmäßig aktualisierten Spielplan und viele Links und Informationen zu den Festivalfilmen finden Sie hier.
Bonn, 9. September 2015. Wie leben Kinder und Jugendliche in anderen Teilen der Welt? Was sind ihre Sorgen und Wünsche, wie sieht ihr Alltag aus? Diese Fragen sollen im diesjährigen Programm Blick in die Welt im Mittelpunkt stehen. Die Veranstaltungsreihe ist Teil der Initiative Kulturrucksack NRW.
Bonn, 8. September 2015. Am kommenden Samstag, den 12. September um 20 Uhr sind die Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino zu Gast beim Beethovenfest Bonn. Seit 2011 kooperieren beide Festivals und präsentieren alljährlich im Rahmenprogramm des Beethovenfests ein Stummfilmkonzert in der Post Tower Lounge.
Die Filmreihe „Filmclub im Kino in der Brotfabrik“ geht weiter, im zweiten Halbjahr 2015 immer am zweiten Dienstag des Monats. Unter dem Titel “Innovatives Erzählen” präsentiert sie spannende Werke des Autorenfilm der 1970er bis 2000er Jahre.
Bonn, 17. August 2015. Die Bilanz der gestern Abend zu Ende gegangenen 31. Internationalen Stummflmtage – Bonner Sommerkino ist in vieler Hinsicht positiv. Die Stummfilmschätze, die das Festival unter der Leitung von Sigrid Limprecht und Stefan Drößler in diesem Jahr gezeigt hat, sind wieder auf große Resonanz gestoßen. Insgesamt 24.000 Zuschauer besuchten an den elf Abenden die Filmvorführungen im Arkadenhof der Universität Bonn und die Nachmittags-Veranstaltungen des Rahmenprogramms im LVR-LandesMuseum Bonn.
Hier können Sie das ausführliche Programmheft der 31. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino heurnterladen!
Bereits zum dritten Mal findet im Rahmen von Kulturrucksack NRW vom 21. – 27.09.2015 das Filmfest 10+CineKids statt. Der thematische Schwerpunkt in diesem Jahr ist „Blick in die Welt“. Wie leben Kinder und Jugendliche in anderen Teilen der Welt? Was sind ihre Sorgen und Wünsche, wie sieht ihr Alltag aus? Da die Veranstaltung im Rahmen von Kulturrucksack NRW gefördert wird, erhalten Kinder und Jugendliche, die einen Bonnausweis besitzen, freien Eintritt.
Hier können Sie das Programm der 31. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino herunterladen!
Das Rahmenprogramm der diesjährigen Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino bringt filmhistorische Meilensteine und große Stoffe der Weltliteratur auf die Leinwand des LVR-LandesMuseums Bonn. Dort werden am 9. und 16. August jeweils nachmittags in Filmen und Vorträgen praxisnah und exklusiv Restaurationsprojekte vorgestellt, die das vom 6. bis 16. August allabendlich präsentierte Filmprogramm im Arkadenhof der Universität Bonn ergänzen.
Vom 6. bis 16. August 2015 finden zum 31. Mal die Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino statt, in deren Rahmen der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. elf Abende lang Stummfilme aus den Filmarchiven der ganzen Welt mit live-musikalischer Begleitung, open Air und bei freiem Eintritt, im Arkadenhof der Universität Bonn präsentiert.
RASHOMON von Akira Kurosawa erzählt ein Verbrechen im mittelalterlichen Japan auf ebenso einfache wie geniale Weise.
Die neue Filmreihe Filmclub im Kino in der Brotfabrik macht Filmgeschichte in den traditionellen Formaten des 35mm- und 16mm-Films erlebbar. An jedem 3. Montag im Monat um 19 Uhr, mit Einführungen und Filmgesprächen.
Die Filmreihe CineKids ist neu und besonders. An ein bis zwei Sonntagen im Monat bietet jede Veranstaltung neben tollen Filmen für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 ein kleines Plus:
Jugendzentren und Schulen haben die Möglichkeit jeweils in den zwei Folgewochen nach dem Filmtermin Film und Aktion als Sonderveranstaltung zu buchen. Sprechen Sie uns an.
Nach der umjubelten Deutschlandpremiere bei den 30. Internationalen Stummfilmtagen ist die restaurierte Fassung der turbulenten Verwechslungskomödie DIE BRÄUTE DES ALTEN GAUNERS noch einmal in Bonn zu sehen.
Vom 06. – 16.08.2015 finden die 31. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino statt. Wir freuen uns schon jetzt auf elf Abende Stummfilm mit Livemusik im Arkadenhof der Bonner Universität.
Liberté, Égalité, Fraternité“, was bedeuten diese drei Wörter, auf die Frankreich so stolz ist? Freiheit, Respekt des anderen und seiner Rechte, Freundschaft? Ist das damit gemeint? Und wie kann man diese überhaupt erreichen, egal in welchem Land? Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich Cinéfête 15.
cinescuela 2014 war mit über 2400 jüngeren und älteren Zuschauer/innen sehr erfolgreich. cinescuela 2015 ist für den 6. bis 20. November geplant.
Im November und Dezember zeigen wir in Kooperation mit der Bonner Kinemathek vier Filme und laden danach (bzw. davor) dazu ein spannende Gespräche zu führen und interessante Menschen zu treffen.
Vom 7. bis 21. November 2014 findet das beliebte spanischsprachige Schufilmfestival cinescuela statt. Flyer und aktualisierten Spielplan finden Sie hier.
Bereits zum zweiten Mal ist die Reihe 10+CineKids vom 20. bis 28. September 2014 Teil des Internationalen Kinderfilmfests Bonn, das innerhalb einer Woche im Stern-Kino am Markt, dem Arthaus-Kino im LVR-LandesMuseum Bonn und dem Kino in der Brotfabrik ein Filmprogramm mit spannenden Geschichten unter anderem aus China, Frankreich, Benelux, Skandinavien und Deutschland für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 16 Jahren präsentiert.
Die 30. Ausgabe der Internationalen Stummfilmtage Bonn findet vom 07. – 17.08.2014 statt. Veranstaltungsort ist der Arkadenhof der Bonner Universität.
Den Spielplan für Cinefete 14 in Bonn finden Sie hier: Programmübersicht Cinefete mit Auslastung Stand 13.2.2014 LA NOUVELLE GUERRE DES BOUTONS Deutscher Titel: Krieg der Knöpfe Komödie/Abenteuer, Frankreich 2011, 100 Minuten Regie: Christophe Barratier Mit Laetitia Casta, Guillaume Canet,…
Seit 14 Jahren auf “tournée”, das können nur die größten Musiker und das Jugendfilmfest Cinéfête von sich sagen! Auch 2014 wird in ganz Deutschland der Klassenraum ins Kino verlegt. Großes frankophones Kino sowie Spaß und Emotion warten auf die 100 000 Schüler, die jedes Jahr an der von den deutschen Kinos gegebenen „Ciné-fête“ teilnehmen. Dabei werden wieder sieben Filme in Originalversion mit deutschen Untertiteln gezeigt, die eine einzigartige Chance bieten, den französischen Nachbarn und Partner, seine Sprache sowie seine traditionsreiche (Kino-)Kultur besser und anders kennen zu lernen. In Bonn finden die Vorstellungen im Kino in der Brotfabrik, im LVR-LandeesMuseum Bonn und im Haus der Geschichte statt.
Bonn, 19. August 2013. Gestern Abend hat im Arkadenhof der Universität Bonn die Jury der 29. Internationalen Stummfilmtage – bestehend aus Benjamin T. Hilger (Beethovenfest Bonn, Musikwissenschaftler), Mogens Kragh (Komponist, Songwriter) und Festivalleiterin Sigrid Limprecht – ihre Entscheidungen bekannt gegeben. Auch im letzten Jahr der Intendanz von Ilona Schmiel stiftet das Beethovenfest Bonn wieder 2.000 € Preisgeld, das die Jury an zwei Musiker vergibt, „deren außergewöhnliche Darbietungen gleichermaßen preiswürdig sind“.
Die Jury hat angesichts des hohen Niveaus und der Vielgestaltigkeit der bewerteten Stummfilme und Stummfilmmusiken folgende Entscheidung getroffen: Das Preisgeld in Höhe von 2000 Euro wird geteilt und an zwei Stummfilmmusiker vergeben, deren außergewöhnliche Darbietungen gleichermaßen preiswürdig sind.
Hier finden Sie unser Programmheft zum Download (rechte Maustaste, Ziel speichern unter). Ausführlichere Programmtexte finden Sie außerdem auf der Programmseite. Programmheft 2013
Am 20. April 2013 veranstaltet der Förderverein Filmkultur Bonn den 2. Stummfilmtag Spezial. Um 20.00 Uhr ist der wohl berühmteste Film mit Harals Llyod im Telekom Forum Bonn zu sehen “Safety Last”.
„Im Kino gewesen. Geweint. Maßlose Unterhaltung.“ lautet ein vielzitierter Notizbucheintrag des Schriftstellers Franz Kafka. Wie sehr die Stummfilme, die Kafka und seine Zeitgenossen sahen, uns noch heute rühren und zum Lachen bringen, beweist der Erfolg der 28. Internationalen Stummfilmtage, die einen neuen Zuschauerrekord zu verzeichnen haben:
Die Jury hat sich angesichts der rundum hervorragenden Leistungen dazu entschlossen, den vom Beethovenfest Bonn ausgelobten „Ad-hoc-Preis“ für die beste musikalische Begleitung eines Stummfilms bei den Internationalen Stummfilmtagen Bonn 2012 zu teilen.
Bonn, 20. August 2012. Den Auftakt der 28. Internationalen Stummfilmtage hätte man sich besser nicht wünschen können: Nach der offiziellen Eröffnung im Alten Rathaus durch Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, Kurator Stefan Drößler und Sigrid Limprecht, Geschäftsführerin des Förderverein Filmkultur Bonn, waren bereits alle Plätze im Arkadenhof der Universität Bonn besetzt – und blieben es während des gesamten ersten Festival-Wochenendes.
Der aus Radio und Fernsehen bekannte Bonner Schauspieler, Kabarettist und Sänger Norbert Alich tritt erstmals im Rahmen der Internationalen Stummfilmtage 2012 im Arkadenhof der Universität Bonn auf. Am Montag, 20. August 2012 wird er um 21.00 Uhr das dänische Gesellschaftsschauspiel…
Für alle Schüler – und Lehrer –, die lieber nicht wandern, die auf das Wetter lieber doch nicht vertrauen, die Spaß wollen, aber keinen Unsinn, bieten wir eine gute, wetterunabhängige Alternative zum Ausflug in die Natur, das Museum oder den…