Der Mann, der das Gedächtnis verlor

Der Mann, der das Gedächtnis verlor_Foto: Foerderverein Filmkultur Bonn e.V.
Der Mann, der das Gedächtnis verlor_Foto: Foerderverein Filmkultur Bonn e.V.

Sowjetunion / USSR 1929
Regie / Directed by: Friedrich Ermler
Länge / Running time: 109 min
Musik / Music by: Stephen Horne (piano, flute, accordion)

Deutsche Erstaufführung einer neuen Restaurierung

 

Deutsche Erstaufführung einer neuen Rekonstruktion von Friedrich Ermlers bildgewaltigem Filmklassiker. Ein Bahnarbeiter verliert als Soldat im Ersten Weltkrieg durch einen Schock sein Gedächtnis. Zehn Jahre später erkennt er am Zugfenster seine Frau – und kann sich plötzlich wieder an früher erinnern. Auf der Suche nach ihr reist er durch ein neues Land und erkennt staunend, was sich seit 1917 alles verändert hat. / German premiere of a new reconstruction of Friedrich Ermler’s visually stunning classic, which was previously available only in slightly abridged versions. A railway worker suffers amnesia as a result of shell shock from serving as a soldier in the First World War. Ten years later, he recognizes his wife through the window of a train and suddenly remembers his past life. Traveling across the country in search of her, he experiences a new world and marvels at everything that has changed since 1917.

 

Eine originelle Fabel, die Ermler mit hoher künstlerischer Meisterschaft umzusetzen versteht. Am meisten beeindrucken zweifellos die Sequenzen, in denen das wiedererwachende Bewusstsein Filimonows optisch transparent wird. Die Assoziationsmontagen des Films sind dabei sowohl für den damaligen Stand der filmischen Entwicklung ein höchst beachtenswertes Experiment wie sie auch andererseits vom hohen psychologischen und psychoanalytischen Einfühlungsvermögen des Künstlers zeugen. Ermler bevorzugt zumeist „literarische“ Bildmetaphern, die teilweise an Graphiken und Holzschnitte eines Frans Masareel, einer Käthe Kollwitz oder eines George Grosz erinnern (die berühmtesten Beispiele sind der gekreuzigte Christus, der Leichenberg im Prolog des Films und der an einer Hündin saugende Rotarmist). Das Resultat sind fast surreale Bildkompositionen, die die Schrecken des Krieges auf suggestive Weise reflektieren.

Fred Gehler, in: Sonntag, Ost-Berlin, Nr. 38, 1966

FRAGMENT OF AN EMPIRE was the epitome of Soviet sociological propaganda cinema, realized with an extraordinary skill of technical achievement. A complete document of the social and political life of contemporary Russia. From a psychological point of view, Ermler’s direction was amazing. The subconscious process of the hero’s mind, particularly in the return of his memory through an association of latent ideas, was portrayed with extraordinary power. From death to emptiness, from emptiness to perplexity, from perplexity to understanding, the changing mental states were subtly revealed. As a representation of mental images, of reactions, of subconscious thought, the film was remarkable. The employment of technical resources was admirable; the cutting swift and slow in perfect modulation; the pattern closely woven. It is undoubtedly the outstanding film of the Soviet cinema after those of Eisenstein and Pudovkin.

Paul Rotha: The Film Till Now. London 1930