
Indien / India 1928
Regie / Directed by: Franz Osten
Länge / Running time: 105 min
Soundtrack / Soundtrack by: Anoushka Shankar (soundtrack)
Deutsche Erstaufführung einer neuen Restaurierung
Die aufwändige britische Großproduktion des Münchner Filmemachers Franz Osten entstand an Originalschauplätzen mit indischen Darstellern. Erzählt wird in eindrucksvollen Bildern die Legende des Taj Mahal: eine unglückliche Liebesgeschichte, die mit dem Bau des berühmten Wahrzeichens endet. Das British Film Institute hat den Film ausgehend vom Kameranegativ aufwändig digital restauriert und als neue Musikbegleitung eine Komposition von Ravi Shankars Tochter Anoushka aufgenommen. / This elaborate British production by Munich filmmaker Franz Osten was shot on location in India with Indian actors. Through breathtaking images, the film narrates the legend of the Taj Mahal – a tragic love story ending in the construction of the famous landmark. The British Film Institute has restored the film from the original camera negative and recorded a new score by Ravi Shankar’s daughter Anoushka.
Die Bilder des Films zeigen die Schönheit der Formen, die würdig ist, einer ganzen Welt verkündet zu werden. Die Handlung erzählt von der unglücklichen Liebe eines Töpfers, der erblindet, als die unnahbare Geliebte stirbt. Er gibt seiner Liebe Ausdruck in dem Entwurf eines Grabmals, das der königliche Witwer ausführen lässt. Dem Regisseur Franz Osten waren durch den Stoff die äußeren Formen seiner Regieführung vorgeschrieben. Er musste die Technik in Einklang bringen mit dem religiösen Unterton der Handlung. Es durfte kein schillerndes Märchen werden, sondern eine würdig vorgetragene Kunde von der Kultur eines alten und klugen Volkes. Die Operateure Schünemann und Harris fangen Indiens Märchenwelt in der Kamera auf. Photographieren seine strahlenden Paläste, die schmucküberladenen Elefanten, die wiegenden Kamelkarawanen, das Gewimmel der Märkte, den zwingenden, packenden Eindruck betender Massen.
Georg Herzberg, in: Film-Kurier, 21.12.1928
The best film that has so far come out of India. It is actually an Anglo-Indian production with a Teutonic flavor imparted by Herr Franz Osten’s direction and E. Schünemann’s excellent camera work. SHIRAZ will appeal for its romantic and moving story, its great pictorial and poetic beauty, the rich strangeness of the Eastern pageantry which it unfolds before our eyes. The production of SHIRAZ, we are informed, involved a cast of 50,000 people, 300 camels, seven elephants and the whole standing army of Jaipur. Herr Osten has made the best use of his material and his cameramen have given us some really unforgettable vision of the Taj Mahal and the gardens and palace of Jaipur. India is a difficult country to produce pictures in. The diversities of peoples and religions means that there is no common fund of screen material on which to draw. SHIRAZ also illustrates the religious difficulties with which the producer is beset in India.
John MacCormac, in: The New York Times, 7.10.1928