Cinéfête 16 in Bonn

Programmübersicht Stand 26.2.2016

 

vom 03. – 11. März 2016 findet Cinéfête  16 in Bonn statt. Dieses Jahr steht Cinéfête unter dem Motto 7+1. Zusäztlich zu den sieben Spielfilmen wird ein Dokumentarfilm gezeigt. Neben Filmen voller Humor und Magie, Abenteuer und Spaß „à la française“, schneidet die 16. Cinéfête-Auswahl auch ernste Themen an. Besonders prägnant ist dieses Jahr die Frage der Integration, der sozialen Ausgrenzung und ihrer Überwindung. Cinéfête 16 macht Anderssein zur Chance.

 Für die jüngsten Französischfans gibt es jedoch unbeschwerte Kost. Emile und sein Freund, der verrückte Erfinder Raoul, erleben eine abenteuerlichen Monster-Jagd durch Paris. Dabei wird die Sprachbarriere für die jungen Zuschauer kaum ein Problem im Kino darstellen: die Sprache von Molière lernt man am besten mit Musik und Chansons: UN MONSTRE A PARIS (Animationsfilm, 1. bis 6. Klasse) ist voll davon!

„Barrieren überwinden“, das ist das richtige Motto dieser neuen Ausgabe von Cinéfête. Dabei gibt das Leben nicht immer jedem die gleichen Chancen. Ein Grund, sich nur über sein Schicksal zu beklagen? Nicht bei den Béliers! Die stumme und hyperaktive Familie, die 2014 ganz Frankreich rührte und zum Lachen brachte, ist dieses Jahr auch beim Filmprogamm von Cinéfête dabei. (LA FAMILLE BÉLIER, Komödie, 6. bis 10. Klasse). Mit DE TOUTES NOS FORCES (Drama, 6. bis 10. Klasse) zeigt Nils Tavernier den Mut und die Lebenslust des jungen Julien, der seinen Vater überzeugt, ihn trotz schweren Handikaps am Ironman- Triathlon teilzunehmen zu lassen. Eine rührende Vater-Sohn-Sportgeschichte! Sport macht immer Spaß, auch im Kino. Deswegen gibt es dazu dieses Jahr wieder einen Sporthit aus Frankreich im Filmprogramm von Cinéfête, und zwar JAPPELOUP (Drama/Biografie, 6. bis 10. Klasse), der die Geschichte vom Top-Sprungreiter Pierre Durand erzählt. Es ist Cinéfête auch immer wichtig, dem jungen Publikum ausgezeichnete Filme präsentieren zu dürfen. Mit dem Gewinner des Sibernen Bären der 62. Berlinale L’ENFANT D’EN HAUT (Drama, 10. bis 13. Klasse) und LES GARÇONS ET GUILLAUME, À TABLE! (Komödie, 10. bis 13. Klasse) der 2014 gleich 5 Césars gewann, ist das auch dieses Mal wieder der Fall. Dadurch wird dieses Jahr auch das Thema komplexer Familienverhältnisse im Programm gut abgedeckt: Für Simon und seine ältere Schwester Louise besteht die Familie nur aus zwei Mitgliedern, sich selbst. Mit viel Witz erzählt Regisseur Guillaume Gallienne mit LES GARÇONS ET GUILLAUME, À TABLE! über seine eigene Identitätssuche als Teenager bis zu einem „coming out“ der besonderen Art. Mit BANDE DE FILLES (Drama, 10. bis 13. Klasse) erzählt Céline Sciamma die Geschichte eines bis jetzt kollektiven Scheiterns der Integration à la française, und zwar jenes der jungen Generationen – hier insbesondere der jungen Frauen mit Migrationshintergrund -, die in den „banlieues“ ein hartes Leben und wenig Zukunftschancen haben. Dabei zeigt Céline Sciamma keine rein pessimistische Darstellung dieser Viertel, sondern vor allem, wie viel Energie, Liebe und Stärke in diesen jungen Frauen steckt, die so wie alle jungen Französinnen einfach nur Anspruch auf eine glückliche Jugend erheben.

LA COUR DE BABEL (Dokumentarfilm, 10. Bis 13. Klasse) schließt das Cinéfête-Programm 2015/2016 ab. Die Handlung ereignet sich in einem Gymnasium der Stadt Paris. Hauptfiguren sind junge Einwanderer aus Serbien, Tunesien, China, Irland und dem Senegal, die gerade in Frankreich angekommen sind. In dieser Klasse gehen alle Schüler und Lehrer optimistisch durchs Leben. Diese Schulklasse mit ihren Schülern und ihrer Lehrerin gab es tatsächlich.

Alle Filme werden in Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt. Der Eintritt beträgt 3,50 Euro. Reservierungen sind unter der Adresse der Bonner Kinemathek e.V. möglich (geben Sie dazu bitte Ihren Namen und Kontaktadresse, den Namen Ihrer Schule sowie Zahl und Jahrgang der Schüler/innen an). Kurzfristige Reservierungen in der Festivalwoche bitte nur telefonisch vornehmen. Die pädagogischen Begleitmaterialien zu den Filmen können Sie unter http://www.institutfrancais.de/cinefete/ herunterladen. Wir bitten Sie, die Altersempfehlungen bei der Filmauswahl zu berücksichtigen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Veranstalter des Festivals sind die Französische Botschaft, die AG Kino Gilde e.V. und die Instituts Français in Deutschland. Cinéfête steht unter der Schirmherrschaft der 16 Bildungsminister und wird unterstützt von Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz. In Bonn findet das Festival in Zusammenarbeit der Bonner Kinemathek, des Institut Français Bonn, dem Förderverein Filmkultur e.V. des LVR-LandesMuseums Bonn statt

Spielorte:

LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn (Nähe Bonn Hbf).

Kino in der Brotfabrik, Kreuzstraße 16, 53225 Bonn-Beuel (Nähe Bonn-Beuel Bf) Weitere Termine im Kino in der Brotfabrik sind ab einer Gruppengröße von 15 Personen möglich (in den weißen Zeitfeldern).

Informationen/ Reservierungen:

Bonner Kinemathek e.V./ Kino in der Brotfabrik

Ansprechpartnerin: Franziska Kremser-Klinkertz

Tel.: 0228/469721, Fax: 0228/464767

E-Mail: cinefete@film-ist-kultur.de