„CINÉFÊTE 14“ vom 20. bis 26. Februar 2014 in Bonn

Seit 14 Jahren auf  “tournée”, das können nur die größten Musiker und das Jugendfilmfest Cinéfête von sich sagen! Auch 2014 wird in ganz Deutschland der Klassenraum ins Kino verlegt. Großes frankophones Kino sowie Spaß und Emotion warten auf die 100 000 Schüler, die jedes Jahr an der von den deutschen Kinos gegebenen „Ciné-fête“ teilnehmen. Dabei werden wieder sieben Filme in Originalversion mit deutschen Untertiteln gezeigt, die eine einzigartige Chance bieten, den französischen Nachbarn und Partner, seine Sprache sowie seine traditionsreiche (Kino-)Kultur besser und anders kennen zu lernen. In Bonn finden die Vorstellungen im Kino in der Brotfabrik, im LVR-LandesMuseum Bonn und im Haus der Geschichte statt.

Vom Kind zu Erwachsenen: Keine Veränderung im Leben eines Menschen ist so intensiv wie diese. Lustig und spannend, manchmal aber auch hart ist der Weg, der zum Erwachsensein führt. Genau diese Momente der Veränderung, der Begegnung zwischen zwei Welten, fangen die großartigen Regisseure von Cinéfête 14 ein und spiegeln sie auf der großen Leinwand wider. Es gibt zum Beispiel in Frankreich kaum Kinder, die nicht mit den Abenteuern der Jungen von Longeverne und Velrans groß geworden ist. In Christophe Barratiers Verfilmung KRIEG DER KNÖPFE (La Nouvelle guerre des boutons) bleiben der Spaß und die Spannung von Pergauds Roman meisterhaft erhalten. Allerdings holt in dieser Verfilmung, die 1944 spielt, der echte Krieg den der Kinder bald ein.  DAS MEER AM MORGEN (La Mer à l’aube) erzählt eine wahre Begebenheit. Frankreich, 1941: Der 17-jährige Guy Môquet ist in der Bretagne in einem Straflager interniert, als in Nantes ein deutscher Offizier erschossen wird. Zur Vergeltung ordnet Hitler die Exekution von 150 französischen Geiseln an. Ein historischer Bericht, der Fragen zu blindem Gehorsam und Schuld aufwirft. „Es ist eine kleine Geschichte, unendlich groß, durch den Mut der Beteiligten, unerbittlich in seinem Ablauf wie eine griechische Tragödie und fast unverständlich im heutigen Europa. Wer immer Europa-müde ist, sollte sich daran erinnern, wo wir herkommen“, sagte Regisseur und Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff (Die Blechtrommel) selbst zu seinem Film. Absolut sehenswert sind auch die Filme TOMBOY von Céline Sciamma und DER JUNGE MIT DEM FAHRRAD (Le Gamin au vélo) von Jean-Pierre und Luc Dardenne. Bei dem bei der Berlinale 2011 gefeierten Film der französischen Regisseurin sowie bei der Produktion der belgischen Brüder geht es um Erlebnisse, die die Identität und das Leben eines zukünftigen Erwachsenen beeinflussen: Sciammas junge Hauptdarstellerin Laure trägt ihre Hosen am liebsten weit und die Haare kurz. Für ihre Familie bleibt sie Laure, doch für die anderen Kinder ist sie Michael, der rauft, Fußball spielt, und in den sich die hübsche Lisa verliebt. Beim JUNGEN MIT DEM FAHRRAD kämpft der Junge Cyril mit der komplizierten Welt der Erwachsenen und der Pubertät, bevor er dank der jungen Friseurin Samantha wieder Stabilität und Vertrauen finden kann. In François Ozons neuem Film und literarischen Thriller IN IHREM HAUS (Dans la maison) (Jugendjury-Preis bei der 12. Filmkunstmesse Leipzig) ist für den jungen Claude wiederum die Welt der Erwachsenen sofort faszinierend, aber nicht ungefährlich. Der Hauptdarsteller entdeckt und manipuliert diese Welt, bis er nicht mehr alles unter Kontrolle hat.

Neben so viel thematisch anspruchsvollen und extrem sinnstiftenden Filmen, fehlt aber auch die leichtere Unterhaltung der französischen Komödien im diesjährigen Programm nicht. Amüsant wird es zum einen in dem Film DIE ANONYMEN ROMANTIKER (Les Émotifs anonymes) von Jean-Pierre Améris über zwei ungeschickte Liebhaber der Schokolade, zum anderen in MEIN LIEBSTER ALPTRAUM (Mon pire cauchemar), wo sich Agathe – eine wohlhabenden Galeristin – und Patrick – ein Gelegenheitsarbeiter mit krimineller Vergangenheit – begegnen, deren Söhne dieselbe Klasse besuchen.

Alle Filme werden in Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt. Der Eintritt beträgt 3,50 Euro. Reservierungen sind unter der Adresse der Bonner Kinemathek e.V. möglich (geben Sie dazu bitte Ihren Namen und Kontaktadresse, den Namen Ihrer Schule sowie Zahl und Jahrgang der Schüler/innen an). Kurzfristige Reservierungen in der Festivalwoche bitte nur telefonisch vornehmen. Die pädagogischen Begleitmaterialien zu den Filmen finden Sie in Kürze hier.
Wir bitten Sie, die Altersempfehlungen bei der Filmauswahl zu berücksichtigen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Veranstalter des Festivals sind die Französische Botschaft, die AG Kino Gilde e.V. und die Instituts Français in Deutschland. Cinéfête steht unter der Schirmherrschaft der 16 Bildungsminister und wird unterstützt von Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz. In Bonn findet das Festival in Zusammenarbeit der Bonner Kinemathek, des Institut Français Bonn, des Förderverein Filmkultur e.V. des LVR-LandesMuseums Bonn und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt.

Spielorte:
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn (Nähe Bonn Hbf)
Kino in der Brotfabrik, Kreuzstraße 16, 53225 Bonn-Beuel (Nähe Bonn-Beuel Bf)
Haus der Geschichte, Willy Brandt-Allee14, 53113 Bonn (U-Bahn Museumsmeile/Heussallee)

Informationen/ Reservierungen:
Bonner Kinemathek e.V./ Kino in der Brotfabrik
Ansprechpartnerin: Franziska Kremser-Klinkertz
Tel.: 0228/469721, Fax: 0228/464767
E-Mail: cinefete@film-ist-kultur.de

Programmübersicht