Seit nunmehr 13 Jahren gibt es Cinéfête, das beliebte französische Schulfilmfestival, das jedes Jahr in über 100 deutschen Städten französischsprachiges Kino vorstellt. Mit mehr als 2.000 Zuschauer/innen in den letzten Jahren ist das Festival auch in Bonn ein fester Bestandteil des Schul(kino)jahres. Wir laden auch 2013 herzlich zu diesem Fest des französischsprachigen Kinos ein! Es werden sieben Filme gezeigt. Zu jedem Film gibt es pädagogisches Begleitmaterial im Internet, welches extra für den französischen Unterricht zu jedem Film erstellt wurde. Das Festival verlegt den Klassenraum ins Kino und bietet die Möglichkeit, die Sprache zu lernen sowie die französische Kultur mit einer Vielfalt von Themen zu entdecken. Zusätzlich zum Kino in der Brotfabrik werden auch das LVR-LandesMuseum Bonn und das Haus der Geschichte Veranstaltungsorte sein.
Neben Filmen voller Humor und Magie, Abenteuer und Spaß „à la francaise“, schneidet die 13. Cinéfête-Auswahl auch ernste Themen an. Besonders prägnant ist dieses Jahr die Frage der gesellschaftlichen Ausgrenzung, verbunden mit einem Aufruf zur mehr Toleranz, Menschlichkeit und Freude bei der Begegnung mit dem Anderssein. KÉRITY, LA MAISON DES CONTES (Leon und die magischen Worte), der wunderschöne Zeichentrickfilm verbindet bewundernswert den Zauber der beliebtesten Kindermärchen mit der Abenteuerlust, die in jedem Kind steckt. Action und fantastische Rätsel gibt es auch bei der ersten Verfilmung der in Frankreich berühmten Ermittlungen von ADÈLE BLANC-SEC. Die lustige, charmante und furchtlose Pariser Journalistin des Comic-Autors Jacques Tardi ist dieses Mal auf der Suche nach dem Geheimnis des Pharao Ramses II! Auch für NO ET MOI wählte Erfolgsschauspielerin und Regisseurin Zabou Breitmann Paris als Kulisse. Die Filmhandlung nach dem französischen Bestseller von Delphine de Vigan zeigt dem jungen Publikum durch die Augen einer 13-Jährigen wie hart die Pariser Realität als Obdachlose sein kann. DasTreffens zwischen Lou und „No“ wird die Leben beider Figuren verändert. Zwischen Drama und Komödie konnten sich die Regisseurin von PIEDS NUS SUR LES LIMACES (Barfuß auf Nacktschnecken) und der Regisseur von LA TETE EN FRICHE (Das Labyrinth der Wörter) nicht entscheiden. Das Ergebnis ist jedoch beeindruckend, voller Emotion und Reflexion, als Clara sich peu à peu in die unorthodoxe Welt ihrer Schwester Lily im Landhaus der Familie hineinziehen lässt. Sehr berührend ist auch die Begegnung von Germain, und Margueritte im LA TETE EN FRICHE, als die fast blinde alte Dame dem verspotteten Analphabeten Germain das Lesen beibringt und sich von ihm Geschichten erzählen lässt. Während der Film ELLE S´APPELAIT SARAH (Sarahs Schlüssel) sich brillant mit einer der dunkelsten Seiten der französischen Geschichte, nämlich der Deportation von tausenden jüdischen Familien durch die französische Polizei beschäftigt, ist die Stimmung bei Michel Leclercs aktuellster politischer Komödie LE NOM DES GENS (Der Name der Leute). leichter, voller Verrücktheit, Humor und „amour“, ein Plädoyer für das gesellschaftliche Zusammenleben in bestem Einvernehmen!
Alle Filme werden in Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt. Der Eintritt beträgt 3 Euro. Reservierungen sind unter 0228 469721 oder per Mail an cinefete@film-ist-kultur.de möglich (geben Sie dazu bitte Ihren Namen und Kontaktadresse, den Namen Ihrer Schule sowie Zahl und Jahrgang der Schüler/innen an). Kurzfristige Reservierungen in der Festivalwoche bitte nur telefonisch vornehmen.
Veranstalter des Festivals sind die Französische Botschaft, die AG Kino Gilde e.V. und die Instituts Français in Deutschland. Cinéfête steht unter der Schirmherrschaft der 16 Bildungsminister und wird unterstützt von Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz. In Bonn findet das Festival in Zusammenarbeit der Bonner Kinemathek, des Institut Français Bonn, dem Förderverein Filmkultur e.V. des LVR-LandesMuseums Bonn und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt.