Beethoven

Beethoven_Foto_Foerderverein Filmkultur Bonn e.V.
Beethoven_Foto_Foerderverein Filmkultur Bonn e.V.

Österreich 1927 / Austria 1927
Regie / Directed by: Hans Otto Löwenstein
Drehbuch / Written by: Emil Kolberg
Kamera / Cinematography by: Viktor Gluck
Darsteller / Cast: Fritz Kortner, Lilian Gray, Dely Drexler, Heinz Altringen, Bernd Baumeister, Willy Schmieder
Produktion / Produced by: Allianz-Film GmbH
Premiere: Januar 1927 (Wien)
Format: digital
Farbe / Color: schwarzweiß / black and white
Länge / Running time: 75 min
Zwischentitel / Intertitles: französisch mit deutscher Übersetzung / French with German translation
Musik / Music by: Richard Siedhoff (piano)

 

Fritz Kortner spielt Ludwig van Beethoven in dieser großen Filmbiografie, die zum 100. Todestag Beethovens erschien und sein Leben von der Geburt in Bonn bis zu ¬seinem Tod in Wien nachzeichnet. Fritz Kortner hatte Beethoven bereits 1917 in DER MÄRTYRER SEINES HERZENS verkörpert, was es ermöglichte, Ausschnitte aus dem ¬früheren Film mit dem jüngeren Kortner als jungen Beethoven einzuarbeiten. Kortners Leistung gilt als eine der überzeugendsten Darstellungen Beethovens.

Fritz Kortner plays Ludwig van Beethoven in this grand film biography, which premiered on the 100th anniversary of the composer’s death. It traces his life from his birth in Bonn to his death in Vienna. Since Fritz Kortner had already portrayed Beethoven in 1917, it was possible to work in earlier footage of the younger Kortner. Kortner’s performance is considered one of the most convincing portraits of Beethoven.

 

Ein Beethoven-Film, wie ihn der Wiener Schriftsteller Emil Kolberg erzählt und ein künstlerischer Leiter von, wie es scheint, nicht gewöhnlichen Fähigkeiten, Hans Otto (Löwenstein), ausgeführt hat, konnte sich selbstverständlich nicht die Aufgabe stellen, dem Volke erschöpfend vorzuführen, was Beethoven für das Geistes- und Gemütsleben aller Zeiten bedeutet. In sehr geschickter Weise beschränkten sich beide Verfasser darauf, dem Volke den Menschen Beethoven nahezubringen. Von seiner Kindheit in Bonn am Rhein bis zu dem erschütterndsten aller Trauerspiele, dem Taubwerden des Schöpfers der göttlichen Tonwerke, Prometheus am Felsen der körperlichen Unzulänglichkeit. Dazwischen liegen einige seiner reizendsten Erlebnisse: wie der alte Haydn ihn beim Orgelspiel in Bonn belauscht und die Größe des jungen Menschen erkennt und neidlos fördert; seine Liebe zu der schönen Gräfin Guicciardi, die seine Größe nicht versteht.
Der Abend, Wien, Januar 1927