Beethoven – der große Einsame

Stummfilmaufführung mit Live-Begleitung des Metropolis Orchesters Berlin nach einer Musik von Richard Siedhoff am 1. Februar 2020 um 19 Uhr

Anfang 1927 in Wien: Anlässlich des 100. Todestages Ludwig van Beethovens bringen Filmregisseur Hans Otto Löwenstein und Schriftsteller und Drehbuchautor Emil Kolberg ihre filmische Biografie „Beethoven“ heraus, die den Lebensweg des Komponisten nachzeichnet. Die Titelrolle spielt der große österreichische Schauspieler Fritz Kortner, dessen Verkörperung des Ausnahmekünstlers noch lange Zeit als herausragend gilt. Über den Film, der dem Publikum insbesondere den Menschen Beethoven näher bringen möchte, schreibt das Wiener Blatt „Der Abend“: „Von seiner Kindheit in Bonn am Rhein bis zu dem erschütterndsten aller Trauerspiele, dem Taubwerden des Schöpfers der göttlichen Tonwerke (…). Dazwischen liegen einige seiner reizendsten Erlebnisse: wie der alte Haydn ihn beim Orgelspiel in Bonn belauscht und die Größe des jungen Menschen erkennt und neidlos fördert; seine Liebe zu der schönen Gräfin Guicciardi, die seine Größe nicht versteht.“

Anfang 2020 in Bonn: Aus Anlass des Festjahres zum 250. Geburtstag des Komponisten rückt auch der Förderverein Filmkultur Bonn e.V., der alljährlich im August die Internationalen Stummfilmtage veranstaltet, „den großen Einsamen“ in den Fokus. Im Kontext der Ausstellung „Beethoven.Welt. Bürger.Musik“ der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland und des Beethoven-Hauses Bonn präsentieren die Macher des größten deutschen Stummfilmfestivals den 2017 restaurierten Film „Beethoven“ am 1. Februar 2020 um 19 Uhr im Forum der Bundeskunsthalle mit Orchesterbegleitung und neuer Musik.

Der junge Stummfilmpianist und Komponist Richard Siedhoff arrangierte im Auftrag des Förderverein Filmkultur eigens eine neue Musik für die Aufführung. 1987 in Weimar geboren, begleitet Siedhoff seit 2008 Stummfilme in Kinos und bei Filmfestivals und kuratiert und realisiert eigene Stummfilmevents. Seit 2012 spielt er regelmäßig bei den Internationalen Stummfilmtagen Bonn.

Mit dem Ziel, für die Aufführung am 1. Februar eine Begleitmusik für Kammerorchester zu arrangieren, die mehr ist als bloßes Zitat oder Illustration, arbeitete Siedhoff mit Auszügen aus mehr als 50 Werken Ludwig van Beethovens. Der Fokus liegt auf einer Verzahnung von Filminhalt und historischem wie privatem Kontext der musikalischen Werke. Zum Teil hat Siedhoff die Stücke auch uminstrumentiert, so dass Klavierstücke sinfonisch und Sinfonien zu Kammermusik werden.

Erstaufgeführt wird die Musik in der Bundeskunsthalle vom Metropolis Orchester Berlin, dem derzeit einzigen Stummfilmorchester Deutschlands. Das 17-köpfige Ensemble hat sich ganz der Begleitung von Filmen aus der Frühzeit des Kinos verschrieben. 2017 von dem Dirigenten Burkhard Götze in Berlin gegründet, hat das Orchester sich in der Filmszene in kürzester Zeit einen Namen gemacht und tritt beispielsweise regelmäßig im bekannten Kino Babylon, dem Theater im Delphi und dem Zeughauskino auf.

Bei der Aufführung zu Gast sein wird auch Dr. Nikolaus Wostry vom Filmarchiv Austria, der maßgeblich an der Restaurierung des Films mitwirkte. Wostry stellt den Film vor und gibt Einblicke in die Restaurierungsarbeit.

Karten für „Beethoven, der große Einsame“ am 1. Februar 2020, 19 Uhr im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland sind ab sofort bei Bonnticket erhältlich über www.bonnticket.de oder 0228-50 20 10.

„Beethoven, der große Einsame“ ist eine Veranstaltung des Förderverein Filmkultur Bonn e.V. in Kooperation mit der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch die Unterstützung von der Beethoven Jubiläums GmbH.