
Bonn, 13. August 2018. Bei schönstem Hochsommerwetter verwandelt der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. dieser Tage den Arkadenhof der Universität Bonn in den schönsten Kinosaal der Stadt. Ab kommenden Donnerstag, 16. August bis Sonntag, 26. August sind bei den 34. Internationalen Stummfilmtagen – Bonner Sommerkino Klassiker und Raritäten aus der Frühzeit des Kinos unter freiem Himmel mit Live-Musik zu erleben.
Zum Auftakt zeigt das größte deutsche Stummfilmfestival am Donnerstag um 21 Uhr – Einlass ist jeden Abend ab 19 Uhr – BUSTER KEATONS FLITTERWOCHEN, Keatons erstes großes Meisterwerk über ein frisch vermähltes Paar, das versucht, ein Fertighaus zusammenzusetzen. Im Anschluss läuft G.W. Pabsts flirrendes Gesellschaftsportrait ABWEGE (Deutschland 1928), in dem die vernachlässigte Ehefrau eines reichen Anwalts sich ins Berliner Nachtleben stürzt, eine Affäre mit einem Künstler beginnt und in einen Rausch aus Luxus und Laster gerät.
Das Programm versammelt dieses Jahr besonders viele Ikonen des Stummfilms – so geben sich Greta Garbo, Mary Pickford und Louise Brooks, Charles Chaplin, Conrad Veidt und Emil Jannings im Arkadenhof die Klinke in die Hand. Superproduktionen wie Robert Reinerts OPIUM oder BEN HUR – als teuerster Stummfilm aller Zeiten – stehen neben wenig bekannten Werken wie dem japanischen Melodram DIE TÄNZERIN VON IZU, Friedrich Ermlers DER MANN, DER DAS GEDÄCHTNIS VERLOR oder avantgardistischen Experimenten wie der INTERPLANETARISCHEN REVOLUTION (Sowjetunion 1924) und dem tschechischen Kurzfilm SPAZIERGANG INS BLAUE. Zahlreiche Filme sind in neuen Restaurierungen zu sehen, Murnaus FAUST und Antoines DIE SCHWALBE UND DIE MEISE sogar in neuen Fassungen, die seinerzeit nicht ins Kino gelangten.
Mit dem Programm LEBENDE BILDER, das Filme aus der Anfangszeit des Kinos populären Gemälden gegenüberstellt, dem indischen Stummfilm DAS GRABMAL EINER GROSSEN LIEBE und Vorträgen zu Murnaus FAUST und der erschreckend aktuellen Verfilmung von Hugo Bettauers Roman DIE STADT OHNE JUDEN Sonntag verspricht auch das sonntägliche Rahmenprogramm im LVR-LandesMuseum Bonn außergewöhnliche Einblicke in die Arbeit der Filmarchive und -restaurierung.
Bei den Vorführungen im Arkadenhof ist der Eintritt frei; um Spenden wird gebeten. Für die Veranstaltungen des Rahmenprogramms können Karten zum Preis von 7 €, ermäßigt 5 €, bis spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Termin unter presse@film-ist-kultur.de reserviert werden.
Die 34. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino werden veranstaltet vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. in Kooperation mit dem Filmmuseum München, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, dem AStA Bonn, der Bonner Kinemathek und dem LVR-LandesMuseum Bonn, und unterstützt von der Bundesstadt Bonn, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Film- und Medienstiftung NRW und der Bundesbeauftragen für Kultur und Medien (BKM).